Gesamt-Behandlungskonzept des Endoprotheticum Mainz für Hüft- und Knieprothesen
Warum ein spezialisiertes Gesamt-Behandlungskonzept in der Endoprothetik wichtig ist

Bei der Entscheidung für eine Hüftprothese (Hüft-TEP) oder eine Knieprothese (Knie-TEP, Schlittenprothese, PFJ) geht es um weit mehr als nur um den Eingriff selbst. Entscheidend ist, wie gut der gesamte Behandlungsweg organisiert ist – von der Diagnostik über die Operation bis zur Nachsorge und Rehabilitation. Das Endoprotheticum Rhein-Main mit seinem Hauptstandort in Mainz hat ein umfassendes Behandlungskonzept entwickelt, das genau diese ganzheitliche Betreuung gewährleistet.
Ein spezialisiertes Zentrum wie das Endoprotheticum Mainz, unter der Leitung von Prof. Dr. med. Karl Philipp Kutzner, verbindet medizinische Exzellenz mit strukturierten Abläufen, modernster Technik und individueller Patientenbetreuung.
Dieser Beitrag präsentiert detailliert das Gesamt-Konzept des Endoprotheticum für Hüftprothese und Knieprothese in Mainz, erklärt die verschiedenen Phasen – Vorbehandlung, Operation, Nachsorge – und gibt Empfehlungen, warum es sich lohnt, einen ausgewiesenen Endoprothesen-Spezialisten wie Prof. Kutzner aufzusuchen.
1. Das Endoprotheticum Rhein-Main in Mainz: Zentrum für Endoprothetik
1.1 Wer steht dahinter? Prof. Dr. Karl Philipp Kutzner
- Der Leiter des Endoprotheticum Rhein-Main ist Prof. Dr. med. Karl Philipp Kutzner, ausgewiesener Experte für Hüft- und Knieendoprothetik.
- Er hat in Mainz eine langjährige klinische und wissenschaftliche Erfahrung, ist Professor an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
- Besonders hervorzuheben: Seine Spezialisierung auf Kurzschaftprothesen bei der Hüfte – eine moderne, schonende Form des Gelenkersatzes.
1.2 Standort und Struktur: Der curaparc-Campus in Mainz
- Das Endoprotheticum ist seit 2025 auch auf dem curaparc-Campus Mainz (Bretzenheim) angesiedelt.
- Dort befindet sich auch die curaparc-clinic, in der die operativen Eingriffe für Hüft- und Knieprothesen durchgeführt werden.
- Zusätzlich ist auf dem Campus das ENDOPROtherapeuticum, also die rehabilitative Einrichtung, integriert.
- Neu ab Oktober 2025 sind die ENDOPROapartments / das ENDO-Hotel, eine Übernachtungsmöglichkeit auf dem Campus, was den Behandlungsweg weiter vereinfacht.
2. Behandlungskonzept im Überblick
Das Gesamtkonzept des Endoprotheticum Mainz beruht auf mehreren Säulen, die nahtlos ineinandergreifen:
- Erstsprechstunde & Diagnostik
- Präparation / Prehabilitation
- Operation (Hüft-TEP oder Knie-TEP)
- Nachsorge & Rehabilitation (ENDOPROtherapeuticum / ENDO-Reha)
- Langfristige Nachsorge & Monitoring
- Unterkunft & Patientenerlebnis (ENDOPROapartments / ENDO-Hotel)
Diese enge Verknüpfung aller Phasen – auf einem Campus – ist ein zentraler Vorteil des Konzepts: alles aus einer Hand.
3. Erstsprechstunde & Diagnostik im Endoprotheticum Mainz
3.1 Terminvereinbarung und Erstberatung
- In der spezialisierten Praxis des Endoprotheticum in Mainz (Gonsenheim) kann man einen Termin telefonisch oder online vereinbaren.
- In der Sprechstunde wird Prof. Kutzner oder ein erfahrenes Teammitglied als Endoprothesen-Spezialist mit Ihnen ausführlich sprechen.
- Dabei werden Ihre Beschwerden, Ihre Krankengeschichte, vorhandene Bilder (Röntgen, MRT etc.) analysiert, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
3.2 Befundaufnahme & Planung
- Bildgebende Diagnostik: Das Endoprotheticum setzt auf moderne Röntgenverfahren, MRT oder andere bildgebende Methoden, um Gelenkveränderungen präzise zu erfassen.
- Funktionelle Analyse: Neben statischen Bildern wird häufig eine muskuloskelettale Funktionsanalyse durchgeführt, um Beweglichkeit, Muskelkraft, Gangbild etc. zu bewerten.
- Individuelle Planung: Anhand dieser Daten erfolgt eine digitale 3D-Operationsplanung, bei der Implantat-Typ, Größen und Position des Protheseteils exakt bestimmt werden.
- Aufklärung & Aufklärungsgespräche: Risiken, Alternativen, OP-Ablauf, Nachsorge und Reha werden transparent besprochen.
3.3 Vorbereitung auf die Operation
- Vor dem Eingriff werden präoperative Maßnahmen geplant: z. B. Bluttests, EKG, gegebenenfalls Knochendichtemessung.
- Auch ein MRSA-Screening (um Infektionsrisiken zu minimieren) muss Teil der Vorbereitung sein.
- In der Praxis wird in ruhiger, empathischer Atmosphäre über Risiken, Nutzen und Erwartungen gesprochen – was Vertrauen aufbaut.
4. Prehabilitation (Prähabilitation)
Ein zentraler Baustein des Behandlungskonzepts ist die Prehabilitation – also die gezielte Vorbereitung des Körpers vor der OP.
4.1 Bedeutung der Prehabilitation
- Studien zeigen: Wer körperlich und mental vor der Operation stabilisiert ist, erholt sich schneller.
- Die Prehabilitation hilft, Muskelkraft, Beweglichkeit und Ausdauer zu verbessern – das senkt Komplikationen und verkürzt den Krankenhausaufenthalt.
4.2 Umsetzung im ENDOPROtherapeuticum
- Das ENDOPROtherapeuticum auf dem curaparc-Campus bietet ein strukturiertes Prähabilitationsprogramm.
- Inhalte:
- Physiotherapeutische Diagnostik: Messung von Muskelkraft, Beweglichkeit, Balance und Gang.
- Kräftigungsübungen: Zielgerichteter Aufbau von Oberschenkel-, Gesäß- und Rumpfmuskulatur zur Stabilisierung von Becken und Gelenk.
- Mobilitätstraining: Dehnübungen, Beweglichkeitsübungen, Gangtraining.
- Kardiovaskuläres Training: Zur Verbesserung der Ausdauer, Atemtechniken, Kreislauftraining.
- Schulung im Umgang mit Hilfsmitteln: Schon vor der OP lernen Patient:innen, wie sie Gehhilfen nutzen, Treppen bewältigen oder sich im Alltag bewegen.
- Mentale Vorbereitung: Entspannungstechniken, Aufklärung, Gespräche über den Ablauf von OP und Reha, ggf. psychologische Unterstützung.
- Ernährungsberatung: Optimierung von Stoffwechsel, Unterstützung der Wundheilung.
- Das Programm ist individuell an Ihre gesundheitliche Situation, Ihr Alter und Ihre Ziele angepasst.
5. Operation: Moderne Endoprothetik im curaparc-Campus
5.1 Die curaparc-clinic in Mainz
- Der OP findet in der curaparc-clinic Mainz, Teil des curaparc-Campus, statt.
- Die Klinik ist modern ausgestattet: helle, patientenfreundliche Zimmer, hochmoderne OP-Säle, Bewegungsstationen und Reha-Ressourcen direkt auf dem Gelände.
- Der Fokus liegt auf Hüft-TEP und Knie-TEP, also dem Gelenkersatz großen Gelenken.
- Patienten profitieren von einem interdisziplinären Team: Chirurgie, Anästhesie, Pflege, Physiotherapie, Reha sind eng vernetzt.
- Hygienestandards, digitale Patientenakten und strukturierte, sichere Abläufe sind integraler Bestandteil.
5.2 Operationstechniken & Prothesenwahl
Hüftprothese (Hüft-TEP)
- Die curaparc-clinic nutzt moderne, minimalinvasive Zugänge – z. B. den vorderen Zugang (AMIS oder ALMIS-Technik), um Weichteilschädigung zu minimieren.
- Durch diesen Zugang entstehen typischerweise weniger Blutverlust, schnellere Mobilisierung und eine kürzere Verweildauer.
- Prothesenarten:
- Kurzschaftprothese: Insbesondere bei jüngeren, aktiven Patient:innen. Prof. Kutzner ist hier Experte.
- Standard zementfreie Prothese: Für Patienten mit guter Knochenqualität.
- Zementierte Prothese: Bei älteren Patient:innen oder bei schlechter Knochenqualität.
- Hybrid-Prothesen, je nach Situation.
- Materialwahl: Hochwertige Materialien wie Titan, Keramik oder Polyethylen werden verwendet, um langfristige Haltbarkeit sicherzustellen.
- Navigation & Bildgebung: Intraoperative Bildgebung oder mobiles Röntgengerät kommt zum Einsatz, um eine sehr präzise Implantatplatzierung zu realisieren.
- Komplikationsprophylaxe: Thromboseprophylaxe, Antibiotika, Schmerzmanagement, Infektionsschutz sind etablierte Standards.
Knieprothese (Knie-TEP, Schlittenprothese, PFJ)
- Auch bei der Knieprothese setzt das Endoprotheticum auf moderne Verfahren, abhängig von Indikation, Alter und Gelenkszustand.
- Optionen:
- Ganzaustausch (Total-Knie-TEP)
- Teilgelenkersatz / Schlittenprothese: Bei begrenzter Arthrose in einzelnen Kompartimenten. Prof. Kutzner wendet häufig Schlittenprothesen an.
- Patellofemorale Prothese: Ersatz hinter der Kniescheibe, wenn nur dieser Bereich betroffen ist.
- Wechselendoprothetik: Bei bereits eingesetzten Prothesen, die gewechselt werden müssen.
- Auch hier ist eine präzise Planung und Ausrichtung wichtig, um die Prothese biomechanisch optimal zu positionieren und langfristige Stabilität zu gewährleisten.
5.3 Sicherheits- & Qualitätsaspekte
- Das Team um Prof. Kutzner ist spezialisiert auf Endoprothetik – kein Generalist, sondern ein Chirurg mit hoher Fallzahl.
- Moderne OP-Technologie, standardisierte Prozesse, digitale Dokumentation erhöhen die Sicherheit.
- Die enge Verzahnung mit Reha und Nachsorge gewährleistet, dass Risiken früh erkannt und gemanagt werden.
- Patienten werden sehr umfassend aufgeklärt, sodass sie realistische Erwartungen haben und Risiken verstehen.
6. Nachsorge & Rehabilitation (ENDO-Reha)
6.1 Das ENDOPROtherapeuticum bzw. die ENDO-Reha
- Direkt am curaparc-Campus befindet sich das ENDOPROtherapeuticum, wodurch die Reha nahtlos anschließt und kein Standortwechsel nötig ist.
- Die Reha kann stationär oder ambulant erfolgen, je nach Gesundheitszustand und Bedarf.
- Inhalte der Reha:
- Gangschulung: Wiedererlernen des Laufens, ggf. mit Gehhilfen, später ohne.
- Muskelaufbau: Schwerpunkt auf Hüft-, Oberschenkel- und Rumpfmuskulatur.
- Koordination & Gleichgewicht: Übungen zur Sicherung des Bewegungsablaufs, Stabilitätstraining.
- Alltagstraining: Selbstständigkeit bei Anziehen, Treppen steigen, Sitzen, Stehen, Hygiene etc.
- Schmerztherapie: Individuelle Schmerzsteuerung, auch medikamentös, wenn nötig.
- Ziel der Reha ist nicht nur die Wiederherstellung der Funktion, sondern auch die Rückkehr zu Alltag, Beruf und Freizeit mit möglichst hoher Lebensqualität.
- Dauer: Je nach Patient und Verlauf typischerweise zwischen 1 und 3 Wochen, abhängig vom individuellen Rehaplan.
6.2 Vorteile des integrierten Reha-Konzepts
- Nahtlosigkeit: Kein Übergang zu einer externen Reha-Klinik – das reduziert Logistik, Informationsbrüche und Stress.
- Vertrautes Team: Die gleichen Therapeuten, die gleichen Ärzte, wie vor der OP.
- Kontinuierliche Dokumentation: Fortschritte, Probleme und Therapieziele werden fortlaufend erfasst und angepasst.
- Patientenkomfort: Durch die Räumlichkeiten auf dem Campus fühlen sich viele Patient:innen sicherer, wohler und motivierter.
7. Unterkunft & Patientenerlebnis: ENDOPROapartments bzw. ENDO-Hotel
Ein großer Vorteil des Endoprotheticum-Konzepts ist die Möglichkeit, direkt auf dem curaparc-Campus zu übernachten.
7.1 ENDOPROapartments & ENDO-Hotel
- Ab Oktober 2025 gibt es die ENDOPROapartments / ENDO-Hotel auf dem Campus.
- Diese bieten komfortable, wohnliche Unterbringung mit Nähe zur Klinik, zur Reha und zur Praxis.
- Vorteile:
- Bequemer Zugang zu OP und Therapieeinrichtungen
- Ruhige, patientenfreundliche Atmosphäre im Hotel-Ambiente
- Sichere Umgebung, da medizinische Einrichtungen direkt erreichbar sind
- Kontinuierlicher Kontakt zu Behandlungsteam und Therapeuten
- Reduziertes Logistikaufwand – kein Pendeln zwischen Klinik, Reha und Unterbringung
7.2 Warum das wichtig für das Behandlungsergebnis ist
- Wenn Patienten in der Nähe der Klinik übernachten, reduziert das Stress vor der OP und in der frühen Nachphase.
- Es fördert die Compliance und Motivation für die Reha.
- Die Nähe zum Behandlungsteam ermöglicht schnelle Rücksprachen, z. B. bei Schmerzen oder Fragen.
- Das „Heimatgefühl“ auf dem Campus stärkt das Vertrauen und kann die Genesung positiv beeinflussen.
8. Langfristige Nachsorge und Monitoring
8.1 Nachsorge im Endoprotheticum
- Nach der Rehabilitation bleibt das Endoprotheticum Ansprechpartner: Für Kontrolluntersuchungen, Röntgen, bei Beschwerden.
- In der Praxis werden regelmäßige Nachsorgetermine angeboten, um den Zustand der Hüftprothese oder Knieprothese zu überwachen.
- Bei Bedarf werden bildgebende Verfahren eingesetzt, um frühzeitig Komplikationen wie Lockerung oder Verschleiß zu erkennen.
8.2 Digitale Begleitung
- Das Endoprotheticum bietet eine eigene App, die Patient:innen durch den Behandlungsweg begleitet.
- Über die App können Patient:innen Informationen abrufen, Übungen durchführen, Kontakt zum Behandlungsteam halten und ihren Therapieplan einsehen.
8.3 Forschung & Innovation
- Prof. Kutzner und das Endoprotheticum sind wissenschaftlich aktiv, nehmen an Studien teil und nutzen moderne Planungstools.
- Beispiel: Die Verwendung von Kurzschaftprothesen (kurze Schäfte) gehört zu den Innovationen der letzten 15 Jahre, die langfristig vorteilhaft sein können.
- Durch diese Forschung bleibt das Zentrum am Puls der Endoprothetik und kann neueste Entwicklungen für seine Patient:innen nutzen.
9. Vorteile des Gesamt-Konzepts des Endoprotheticum Mainz
- Komplettbetreuung: Von Diagnose über OP bis zur Reha alles an einem Ort (curaparc-Campus).
- Spezialistenwissen: Operateur ist ein ausgewiesener Endoprothesen-Experte (Prof. Kutzner).
- Modernste Technik: Minimal-invasive Zugänge, digitale Planung, hochwertige Prothesen.
- Individuelle Vorbereitung: Prehabilitation im ENDOPROtherapeuticum optimiert den Gesundheitszustand vor der Operation.
- Integrierte Reha: ENDO-Reha auf dem Campus minimiert Wechsel, optimiert die Nachsorge.
- Patientenkomfort: Unterkunftsmöglichkeiten (ENDOPROapartments / ENDO-Hotel) in direkter Kliniknähe.
- Langfristige Nachsorge & Monitoring: Kontinuierliche ärztliche Begleitung, App-Unterstützung.
10. Empfehlungen & Handlungstipps
Wenn Sie über eine Hüftprothese oder Knieprothese nachdenken, speziell im Rhein-Main-Gebiet, kann das Endoprotheticum Mainz eine exzellente Wahl sein:
- Frühe Abklärung
- Vereinbare frühzeitig einen Termin im Endoprotheticum, insbesondere wenn Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen dein Leben beeinflussen.
- Nutze das Erstgespräch, um alle deine Fragen zu stellen: Welche Prothese eignet sich? Welche Risiken bestehen? Wie sieht der Reha-Plan aus?
- Nutze die Prehabilitation
- Melde dich für das Prähabilitationsprogramm im ENDOPROtherapeuticum an – je besser du vorbereitet bist, desto reibungsloser verläuft die OP und die Genesung.
- Übe aktiv die empfohlenen Übungen, nimm an den Schulungen teil, bereite dich mental vor.
- Plane die Operation bewusst
- Sprich mit Prof. Kutzner über die für dich passende Prothese: Kurzschaft, Standard, Teilprothese etc.
- Erkundige dich nach dem OP-Zugang, der bei dir sinnvoll ist, und den genutzten Techniken.
- Kläre deine Versicherungsfragen (kassenzugelassen, Privatpatient, Einzelkostenübernahme etc.)
- Nutze die Unterkunftsmöglichkeiten
- Überlege, ob du direkt vor oder nach der OP in den ENDOPROapartments oder dem ENDO-Hotel wohnen möchtest – das erleichtert den Behandlungsweg enorm.
- Gerade ältere oder mobilitätseingeschränkte Patient:innen profitieren stark von dieser Nähe.
- Nimm die Reha ernst
- Nutze die ENDO-Reha auf dem Campus voll aus: Teilnahme an allen Therapien (Gangschulung, Kraft, Koordination) bringt den größtmöglichen Nutzen.
- Bleibe aktiv, setze dir realistische Ziele (z. B. Rückkehr zur Arbeit, Alltag, Hobbys).
- Langfristig dranbleiben
- Vereinbare regelmäßige Nachsorgetermine im Endoprotheticum.
- Verwende die App zur Unterstützung: Verfolge deine Fortschritte, kommuniziere mit dem Team, bleibe informiert.
- Achte auf Warnzeichen (Schmerzen, Instabilität) und melde dich früh – so können Komplikationen früh erkannt werden.
- Wähle einen ausgewiesenen Spezialisten
- Prof. Dr. Karl Philipp Kutzner ist eine der führenden Adressen in Mainz / Rhein-Main für Endoprothetik.
- Seine Spezialisierung, Erfahrung und das ganzheitliche Konzept machen das Endoprotheticum zu einer Top-Wahl.
11. Warum das Endoprotheticum Mainz eine Top-Adresse im Rhein-Main-Gebiet ist
- Das Konzept „alles aus einer Hand auf dem curaparc-Campus“ ist in der Region einzigartig und bietet enorme Vorteile in Bezug auf Kontinuität, Komfort und Sicherheit.
- Die Expertise von Prof. Kutzner im Bereich Hüft- und Knieendoprothetik ist sehr hoch – insbesondere seine Erfahrung mit Kurzschaftprothesen spricht für Innovation und Patientenorientierung.
- Die Kombination aus minimal-invasiver Chirurgie, integrierter Reha und Patientenfreundlichkeit ist sehr stark.
- Für gesetzlich versicherte Patient:innen ist die Behandlung ebenfalls mit Einschränkungen möglich.
- Das Zentrum ist nicht nur auf operative Eingriffe ausgerichtet, sondern auf ganzheitliche Gelenkmedizin: konservative Therapie, Vorbereitung, Nachsorge und Forschung sind integriert.
12. Mögliche Einwände & Lösungen
Einwand 1: „Ist es zu teuer / privat?“
- Auch gesetzlich Versicherte können im Endoprotheticum behandelt werden. Sprechen Sie uns an!
- In vielen Fällen ist eine Einzelkostenübernahme möglich, insbesondere wenn ein spezialisiertes Endoprothesenzentrum gewählt wird.
Einwand 2: „Ich wohne nicht in Mainz / Rhein-Main.“
- Durch die ENDOPROapartments / das ENDO-Hotel können Sie direkt auf dem Campus unterkommen.
- Die zentrale Lage im Rhein-Main-Gebiet (gute Verkehrsanbindung) macht eine Anreise auch aus anderen Regionen attraktiv.
Einwand 3: „Ich habe Angst vor der OP und Reha.“
- Das Prähabilitationsprogramm hilft Ihnen, körperlich und mental vorbereitet zu sein.
- Die enge Betreuung, die aufeinander abgestimmten Abläufe und die vertraute Umgebung (Campus) geben Sicherheit.
Einwand 4: „Was ist, wenn meine Prothese später Probleme macht?“
- Im Endoprotheticum ist die Nachsorge langfristig angelegt. Es gibt regelmäßige Kontrollen und Monitoring.
- Bei Bedarf sind Wechseloperationen (Revision) Teil des Behandlungsspektrums, vor allem bei einem spezialisierten Zentrum wie diesem.
Fazit:
Wenn Sie über eine Hüftprothese (Hüft-TEP) oder Knieprothese (Knie-TEP, Schlittenprothese, PFJ) nachdenken, ist das Endoprotheticum Rhein-Main in Mainz eine exzellente Adresse. Das ganzheitliche Behandlungskonzept, das von der ersten Sprechstunde über präoperative Vorbereitung, moderne OP-Techniken, integrierte Reha bis hin zur Nachsorge reicht, ist auf höchstem Niveau.
Ein ausgewiesener Facharzt wie Prof. Dr. med. Karl Philipp Kutzner bietet Ihnen nicht nur technische Expertise, sondern auch menschliche Betreuung. Sein Zentrum am curaparc-Campus bietet zudem den Komfort von Übernachtungsmöglichkeiten (ENDOPROapartments / ENDO-Hotel) und eine nahtlose medizinische Begleitung.
Ich empfehle Ihnen, frühzeitig einen Termin im Endoprotheticum zu vereinbaren, Ihre Optionen zu besprechen und sich auf einen Behandlungsweg einzulassen, der Qualität, Sicherheit und Menschlichkeit kombiniert. Gerade bei so wichtigen Eingriffen wie der Hüft-TEP oder Knie-TEP lohnt es sich, auf ein spezialisiertes Zentrum mit langjähriger Erfahrung zu vertrauen.
TERMIN VEREINBAREN?
Gerne können Sie einen Termin sowohl telefonisch, als auch online vereinbaren.





















