Häufige Fragen von Patient:innen zum Endoprotheticum Rhein-Main

ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner

Was macht das ENDOPROTHETICUM zu einer führenden Einrichtung für Endoprothetik?

1️⃣ Was ist das Endoprotheticum Rhein-Main und wofür ist es spezialisiert?

Das Endoprotheticum Rhein-Main ist eine hochspezialisierte orthopädische Einrichtung unter der Leitung von Prof. Dr. Karl Philipp Kutzner. Der Fokus liegt auf Hüft- und Knieendoprothetik, insbesondere auf modernen, knochenschonenden Operationstechniken wie der Kurzschaftprothese.
Das Zentrum gilt als eine der
führenden Adressen Deutschlands, wenn es um patientenorientierte, individuell geplante Gelenkersatzoperationen geht. Hier werden ausschließlich Endoprothetik-Spezialisten tätig – keine Allgemeinchirurgen oder Belegärzte. Die Philosophie: „Weniger Standard – mehr Individualität“.


2️⃣ Wer ist Prof. Dr. Karl Philipp Kutzner?

Prof. Dr. Karl Philipp Kutzner ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, spezialisiert auf Endoprothetik der großen Gelenke. Er zählt in Deutschland zu den führenden Operateuren für Kurzschaftprothesen an der Hüfte und hat in seiner Laufbahn mehrere tausend Endoprothesen implantiert.
Er ist außerdem
wissenschaftlich aktiv, an internationalen Publikationen beteiligt und als ausgewiesener Experte bei Fachkongressen gefragt. Für Patient:innen bedeutet das: Erfahrung, Präzision und modernste OP-Techniken auf höchstem Niveau – mit menschlicher, empathischer Betreuung.


3️⃣ Welche Operationen werden im Endoprotheticum Rhein-Main durchgeführt?

Das Leistungsspektrum umfasst:

  • Hüftgelenkersatz (Standard-, Kurzschaft- und Spezialimplantate)
  • Kniegelenkersatz (Teil- und Vollprothese)
  • Wechseloperationen bei gelockerten oder verschlissenen Implantaten
  • Minimalinvasive Operationen mit muskelschonenden Zugängen
  • Komplexe Revisionseingriffe nach Voroperationen

Jede Operation wird individuell geplant – unter Einsatz moderner 3D-Diagnostik und digitaler Planungssysteme.


4️⃣ Wie läuft eine Operation im Endoprotheticum ab?

Vor der Operation findet eine ausführliche Diagnostik und Beratung statt. Der Ablauf:

  1. Vorgespräch und OP-Planung mit Prof. Kutzner persönlich
  2. Anästhesiegespräch und internistische Abklärung
  3. Schonende Operation in der curaparc-clinic Mainz (Spezialklinik für Orthopädie)
  4. Postoperative Betreuung und individuell abgestimmte Reha
    Das Ziel: maximale Sicherheit, minimale Belastung und eine
    schnelle Rückkehr in den Alltag.


5️⃣ Wo befindet sich das Endoprotheticum Rhein-Main?

Das Endoprotheticum hat seinen Sitz in Mainz – verkehrsgünstig im Herzen des Rhein-Main-Gebiets gelegen (nahe Wiesbaden, Frankfurt, Darmstadt). Die Operationen erfolgen in modern ausgestatteten Privatkliniken, vor allem in der curaparc-clinic Mainz, die auf orthopädische Eingriffe spezialisiert ist.
Die Praxisadresse und Kontaktmöglichkeiten sind über die Website
www.endoprotheticum.de leicht erreichbar.


6️⃣ Wie kann ich einen Termin im Endoprotheticum Rhein-Main vereinbaren?

Termine werden individuell und persönlich vergeben, damit für jede Patientin und jeden Patienten ausreichend Zeit bleibt.
Eine Terminvereinbarung ist möglich:

  • telefonisch über die Nummer auf www.endoprotheticum.de
  • oder online über das dortige Kontaktformular.
    Die Praxis legt großen Wert auf
    persönliche Beratung und Vertrauen – kein anonymes Call-Center, sondern direkte ärztliche Ansprechpartner.


7️⃣ Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Behandlung?

Ja – in vielen Fällen übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten, insbesondere bei medizinisch notwendigem Gelenkersatz.
Patient:innen mit
gesetzlicher Versicherung können über eine Einzelfall- oder Einzelkostenübernahme auch in einer Privatklinik wie der curaparc-clinic behandelt werden.
Private Krankenversicherungen decken die Behandlung vollständig ab.
Das Team unterstützt Patient:innen auf Wunsch bei
Antragsstellung und Kommunikation mit der Krankenkasse.


8️⃣ Was unterscheidet das Endoprotheticum Rhein-Main von anderen Kliniken?

Hier wird Endoprothetik auf Spitzenniveau geboten – in einer Atmosphäre, die Ruhe, Vertrauen und medizinische Exzellenz verbindet.
Vorteile:

  • Operative Leitung durch einen führenden Endoprothetik-Spezialisten
  • Individuelle Planung statt standardisierter Eingriffe
  • Minimalinvasive Techniken für schnellere Erholung
  • Modernste Implantate (zementfrei, Kurzschaft, Titan-Keramik)
  • Persönliche Nachbetreuung bis zur vollständigen Genesung

Patient:innen spüren: Hier steht der Mensch im Mittelpunkt, nicht nur die Operation.


9️⃣ Gibt es Erfahrungen oder Bewertungen zum Endoprotheticum Rhein-Main?

Ja – das Zentrum zählt zu den am besten bewerteten Einrichtungen Deutschlands im Bereich Gelenkersatz.
Aktuell liegt die Durchschnittsbewertung bei
4,9–5,0 Sternen (z. B. auf „KennstDuEinen“). Viele Patient:innen loben insbesondere:

  • die persönliche Betreuung durch Prof. Kutzner
  • die schnelle Genesung nach der OP
  • das natürliche Bewegungsgefühl nach Kurzschaft- oder Hüftprothese

Diese Erfahrungsberichte stärken das Vertrauen neuer Patient:innen und unterstreichen die Qualität des Hauses.


🔟 Wie sieht die Nachbehandlung und Reha nach einer Operation aus?

Die Nachbehandlung erfolgt individuell abgestimmt:
Schon am Tag der Operation wird meist
mobilisiert, die meisten Patient:innen gehen bereits am Folgetag selbstständig.
Danach folgt:

  • stationäre oder ambulante Reha (3 Wochen)
  • gezielte Physiotherapie
  • regelmäßige Kontrollen im Endoprotheticum
    Das Ziel: eine
    rasche Rückkehr zu Mobilität, Sport und Lebensfreude – ohne Einschränkungen.


11️⃣ Wie lange dauert der Aufenthalt in der Klinik nach einer Hüft- oder Knieoperation?

Im Endoprotheticum Rhein-Main wird die Genesung individuell abgestimmt. Nach einer Hüft- oder Knieoperation beträgt der stationäre Aufenthalt in der Regel zwischen 5 und 7 Tagen.
Bereits
am Tag der Operation stehen viele Patient:innen erstmals auf. Durch moderne, muskelschonende Operationstechniken und gezielte Frühmobilisation kann die Entlassung meist deutlich früher erfolgen als in herkömmlichen Kliniken.
Im Anschluss folgt die Rehabilitationsphase – je nach Wunsch
ambulant oder stationär. Viele Patient:innen berichten, dass sie sich bereits wenige Wochen nach der Operation wieder mobil, stabil und sicher fühlen.


12️⃣ Welche Materialien werden bei Hüft- oder Knieprothesen im Endoprotheticum Rhein-Main verwendet?

Im Endoprotheticum kommen ausschließlich hochwertige, klinisch erprobte Premium-Implantate renommierter Hersteller zum Einsatz – meist Titanlegierungen mit Spezialbeschichtung und Keramik-Gleitpaarungen.
Titan ist leicht, biokompatibel und wächst hervorragend im Knochen ein. Keramikoberflächen hingegen sind besonders verschleißarm und ermöglichen
eine sehr lange Haltbarkeit des Gelenkersatzes.
Jedes Implantat wird individuell nach
Knochenbau, Alter und Aktivitätsniveau ausgewählt – das sorgt für bestmögliche Funktion, Stabilität und Lebensdauer.


13️⃣ Was ist der Unterschied zwischen einer Kurzschaftprothese und einer Standardprothese?

Die Kurzschaftprothese ist eine moderne, knochenschonende Variante der Hüftprothese. Während bei der Standardprothese ein längerer Schaft tief in den Oberschenkelknochen reicht, wird bei der Kurzschaftprothese nur der obere Anteil des Knochens genutzt.
Vorteile:

  • Erhalt von mehr natürlichem Knochen
  • Biologischere Kraftübertragung
  • Leichteres Bewegungsgefühl
  • Vereinfachter späterer Prothesenwechsel

Gerade bei aktiven oder jüngeren Patient:innen ist sie heute häufig die bevorzugte Wahl.
Im Endoprotheticum Rhein-Main gehört die Kurzschaftprothese zu den
besonderen Schwerpunkten von Prof. Dr. Kutzner.


14️⃣ Wie sicher ist eine Hüftoperation im Endoprotheticum Rhein-Main?

Eine Hüftoperation ist heute ein routinemäßiger Eingriff mit sehr hoher Sicherheit, insbesondere in erfahrenen Händen.
Prof. Dr. Kutzner und sein Team führen jährlich
eine große Zahl an Hüft- und Knieoperationen durch – mit exzellenten Ergebnissen und sehr niedriger Komplikationsrate.
Durch präzise Planung, moderne OP-Technik und sorgfältige Nachsorge wird das Risiko minimiert.
Die Patient:innen schätzen dabei besonders, dass sie
durchgängig von demselben Operateur betreut werden – von der ersten Beratung bis zur Nachuntersuchung. Das schafft Vertrauen und Sicherheit.


15️⃣ Kann ich im Endoprotheticum Rhein-Main auch eine Zweitmeinung einholen?

Ja – das Endoprotheticum bietet ausdrücklich die Möglichkeit zur fachärztlichen Zweitmeinung.
Gerade wenn bereits eine Operation empfohlen wurde oder Unklarheit über die beste Therapie besteht, ist eine
neutrale, erfahrene Einschätzung wertvoll.
Prof. Dr. Kutzner nimmt sich dafür persönlich Zeit, um:

  • Befunde und Röntgenbilder zu prüfen
  • Behandlungsoptionen zu erklären
  • Alternativen wie Kurzschaftprothesen oder gelenkerhaltende Maßnahmen aufzuzeigen

Diese individuelle Beratung ist unabhängig, objektiv und vertrauensvoll – ganz im Sinne einer verantwortungsvollen Entscheidungsfindung.


16️⃣ Welche Wartezeiten gibt es auf einen OP-Termin?

Dank der individuellen Terminplanung und der Kooperation mit privaten Fachkliniken wie der curaparc-clinic Mainz können Operationen meist zeitnah durchgeführt werden.
Während Patient:innen in öffentlichen Kliniken oft
mehrere Monate warten, liegt die Wartezeit im Endoprotheticum häufig bei nur wenigen Wochen.
Gerade für Patient:innen mit starken Schmerzen oder eingeschränkter Mobilität ist das ein großer Vorteil.
Die Terminvergabe erfolgt nach persönlicher Untersuchung und OP-Planung direkt über das Praxisteam.


17️⃣ Was tun, wenn meine Hüftprothese locker ist?

Eine gelockerte Hüftprothese muss sorgfältig abgeklärt werden – meist mit Röntgen- oder CT-Diagnostik.
Typische Symptome sind Schmerzen beim Gehen, Instabilität oder Leistenschmerzen.
Im Endoprotheticum Rhein-Main werden
Revisionsoperationen (Wechselprothesen) mit großer Erfahrung durchgeführt. Dabei kann häufig knochenschonend vorgegangen werden, indem nur einzelne Komponenten ersetzt werden.
Ziel ist immer, die
Funktion wiederherzustellen und Schmerzen zu beseitigen – mit möglichst wenig Eingriff in die vorhandene Struktur.


18️⃣ Gibt es im Endoprotheticum auch Beratung zum Kniegelenkersatz?

Ja, selbstverständlich. Neben der Hüfte ist das Kniegelenk der zweite große Schwerpunkt des Endoprotheticums Rhein-Main.
Hier werden
Teilprothesen (Schlittenprothesen) und Vollprothesen (Knie-TEP) implantiert – individuell angepasst an die Anatomie des Patienten.
Auch beim Knie gilt: modernste Technik, minimalinvasive Zugänge und exakte Implantatplanung.
Ziel ist eine
stabile, schmerzfreie und natürliche Gelenkfunktion, sodass die meisten Patient:innen schon wenige Wochen nach der OP wieder aktiv und mobil sind.


19️⃣ Welche Reha-Möglichkeiten bestehen nach einer Operation?

Vor der Operation wird gemeinsam mit den Patient:innen entschieden, ob eine ambulante oder stationäre Reha sinnvoll ist.
Das Endoprotheticum bietet mit dem ENDOPROtherapeuticum eine eigene ENDO-Reha direkt neben der Klinik an. Dort können Sie auch in eigenen Apartments übernachten.

Das Endoprotheticum arbeitet außerdem mit ausgewählten Reha-Kliniken in der Rhein-Main-Region zusammen, die auf Endoprothetik spezialisiert sind.
Der Fokus liegt auf:

  • sicherem Wiedererlernen des Gehens
  • Muskelaufbau
  • Koordination und Beweglichkeit
  • individueller Belastungssteigerung
    Die Reha beginnt meist wenige Tage nach der OP – so wird der Heilungsverlauf beschleunigt und die Lebensqualität rasch verbessert.


20️⃣ Wie schnell bin ich nach einer Hüft- oder Knie-OP wieder fit?

Viele Patient:innen sind erstaunt, wie rasch sie sich erholen. Bereits wenige Stunden nach der Operation kann mit Unterstützung aufgestanden werden.
Nach etwa 6 Wochen ist oft
Alltagstauglichkeit erreicht, nach 3 Monaten sind Spaziergänge, Radfahren oder Schwimmen problemlos möglich.
Sportarten wie Wandern, Golf oder Skilanglauf sind nach ärztlicher Rücksprache ebenfalls wieder erlaubt.
Der wichtigste Erfolgsfaktor: die
sorgfältige Nachsorge und individuelle Übungsanleitung – beides gehört im Endoprotheticum Rhein-Main selbstverständlich zum Behandlungskonzept.


Fazit – Das Endoprotheticum Rhein-Main als erste Adresse für Gelenkersatz

Patient:innen, die Wert auf medizinische Exzellenz, persönliche Betreuung und schnelle Genesung legen, finden im Endoprotheticum Rhein-Main unter Prof. Dr. Karl Philipp Kutzner einen der führenden Spezialisten für moderne Endoprothetik.
Ob Kurzschaftprothese, Wechseloperation oder Zweitmeinung – hier wird Gelenkersatz
auf höchstem Niveau und mit menschlicher Wärme praktiziert.

  TERMIN VEREINBAREN?

Gerne können Sie einen Termin sowohl telefonisch, als auch online vereinbaren.

06131-8900163

ENDOPROTHETICUM - Die ganze Welt der Endoprothetik

von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 29. Oktober 2025
Frühling, Sommer, Herbst oder Winter -  Vor- und Nachteile der Jahreszeiten für eine Endoprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 27. Oktober 2025
Dieser Leitfaden erklärt Risiken (u. a. erhöhtes Infektionsrisiko), Zeitintervalle, Alternativen und gibt konkrete Empfehlungen für Kortison vor Knieprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 25. Oktober 2025
Schlafstörungen nach Hüft- oder Knieprothese sind häufig, aber meist vorübergehend. Dieser Blog-Beitrag beantwortet häufige Fragen zu postop Schlafschwierigkeiten.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 25. Oktober 2025
Häufige Fragen und Antworten: Vorteile, Haltbarkeit, Ablauf, Reha. Behandlung durch Kurzschaft-Experte Prof. Dr. Kutzner im Endoprotheticum Rhein-Main (Mainz).
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 9. Oktober 2025
Knieprothese bei Nickelallergie? Erfahren Sie alles über nickelfreie Implantate, Schlittenprothese & Teilgelenkersatz
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 8. Oktober 2025
Laterale Schlittenprothese – der unterschätzte Teilgelenkersatz am Knie. Erfahren Sie alles über Vorteile, Ablauf und Spezialisten wie Prof. Kutzner in Mainz.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 3. Oktober 2025
Wie und wann gelingt das schmerzfreie Sitzen nach Hüftprothese (Hüft-TEP)?
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 3. Oktober 2025
Fliegen nach Hüft- oder Knieprothese — praktische Empfehlungen zu sicheren Zeiträumen nach der OP, Thromboseprophylaxe und Vorbereitung für die Flugreise.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 2. Oktober 2025
Künstliches Kniegelenk, Knieprothese, Knie-TEP — umfassender Patientenratgeber zu Indikationen und Prothesentypen (Schlittenprothese, Oberflächenersatz, TEP, PFJ).
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 27. September 2025
Physiotherapie bei fortgeschrittener Koxarthrose: Erfahren Sie, warum Beweglichkeit der Hüfte durch Training kaum verbessert werden kann und wann Physiotherapie dennoch sinnvoll ist.
Weitere Beiträge