Das Hüft-Offset - warum ist die passende Rekonstruktion mittels Hüft-TEP so wichtig?

ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner

Warum das Offset bei der Implantation einer Hüft-TEP nicht zu klein und nicht zu groß sein sollte

Das Offset der Hüfte spielt eine entscheidende Rolle für die biomechanische Funktion des Hüftgelenks. Insbesondere bei der Implantation einer künstlichen Hüfte (Hüft-TEP) ist eine exakte Rekonstruktion des Offsets erforderlich, um eine optimale Kraftverteilung, Gelenkstabilität und Muskelfunktion zu gewährleisten. Wird das Offset nicht korrekt wiederhergestellt, können verschiedene Komplikationen wie Instabilität, Muskelschwäche oder sogar chronische Schmerzen auftreten. In diesem Artikel werden die Anatomie, die verschiedenen Arten des Offsets, die Strategien zur Rekonstruktion und die Folgen einer fehlerhaften Offset-Wiederherstellung detailliert erläutert.


Anatomie des Hüft-Offsets: was ist das Offset?

Das Offset der Hüfte beschreibt den seitlichen Abstand zwischen dem Zentrum des Oberschenkelkopfes und der Mittellinie des Oberschenkels. Es beeinflusst die Spannung der umliegenden Muskulatur, insbesondere des M. gluteus medius, und trägt zur Stabilität des Hüftgelenks bei. Es gibt drei Hauptarten des Offsets:

  1. Pfannenoffset (azetabuläres Offset): Bezieht sich auf den Abstand zwischen der Pfannenmitte und dem Becken. Eine fehlerhafte Rekonstruktion kann zu einer mangelhaften Kraftverteilung führen.
  2. Schaftoffset (femorales Offset): Der laterale Abstand des Schaftes vom Oberschenkelknochen. Ein vergrößertes Schaftoffset kann die Muskelspannung verändern.
  3. Gesamtoffset: Die Kombination aus Pfannen- und Schaftoffset, die die gesamte seitliche Verschiebung der Hüfte beschreibt.


Strategien zur Offset-Rekonstruktion bei einer Hüft-TEP

Bei der Implantation einer Hüftprothese gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Offset korrekt wiederherzustellen:

  • Individuelle Anpassung der Pfannenposition: Durch eine optimale Platzierung der Pfanne kann das Pfannenoffset exakt rekonstruiert werden.
  • Auswahl des geeigneten Schaftdesigns: Unterschiedliche Schaftmodelle bieten verschiedene Offset-Varianten, um eine bestmögliche Rekonstruktion zu ermöglichen.
  • Modulare Prothesenkomponenten: Erlauben eine feinere Anpassung des Offsets durch den Einsatz unterschiedlicher Halslängen und -winkel.


Medialisierung der Pfanne und kompensatorische Vergrößerung des Schaftoffsets

Die Medialisierung der Pfanne bedeutet, dass die Prothesenpfanne leicht nach innen (in Richtung Becken) positioniert wird. Dies reduziert die laterale Verschiebung des Gelenkzentrums und ermöglicht eine bessere Lastverteilung im Beckenbereich. Um das Gesamtoffset dennoch beizubehalten, wird das Schaftoffset entsprechend vergrößert. Diese Kombination führt zu einem optimierten Hebelarm der Hüftmuskulatur und verbessert die Stabilität des Gelenks.

Biomechanisch ergibt sich daraus eine höhere Effizienz des Musculus gluteus medius, was postoperative Muskelschwäche minimiert und das Gangbild verbessert.


Folgen einer fehlerhaften Offset-Rekonstruktion

Offset-Verlust

Ein vermindertes Offset kann dazu führen, dass der Hebelarm der Abduktoren verkürzt wird, wodurch die Muskelkraft abnimmt. Dies kann sich in Gangstörungen, Instabilität und einer erhöhten Luxationsgefahr äußern. Außerdem kann eine geringere Offset-Wiederherstellung zu einer ungleichmäßigen Belastung der Prothese führen, was den Verschleiß begünstigt.

Vergrößerung des Offsets

Ein zu großes Offset führt dazu, dass die Muskulatur überdehnt wird. Dies kann chronische Schmerzen, muskuläre Dysbalancen und eine verstärkte Beanspruchung der Bursa trochanterica verursachen, was zu einer Bursitis (Schleimbeutelentzündung) führen kann. Patienten mit einer übermäßigen Offset-Vergrößerung berichten oft von anhaltenden lateral-seitlichen Hüftschmerzen, da die Weichteile einer unnatürlichen Spannung ausgesetzt sind. Zudem kann dies zu einer eingeschränkten Beweglichkeit führen und langfristig die Muskelfunktion beeinträchtigen.


Fazit: Offset-Rekonstruktion an der Hüfte ist entscheidend!

Die exakte Rekonstruktion des Offsets ist entscheidend für den Erfolg einer Hüft-TEP. Eine falsche Wiederherstellung, sei es durch Offset-Verlust oder eine Offset-Erhöhung, kann erhebliche negative Folgen haben, darunter Instabilität, Muskelschwäche und chronische Schmerzen. Moderne Prothesen und chirurgische Techniken ermöglichen heute eine präzisere Anpassung des Offsets, sodass Patienten eine optimale Funktion und Langlebigkeit ihrer Hüftprothese erwarten können. Daher sollte die Offset-Rekonstruktion stets sorgfältig geplant und individuell angepasst werden, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.

  TERMIN VEREINBAREN?

Gerne können Sie einen Termin sowohl telefonisch, als auch online vereinbaren.

06131-8900163

ENDOPROTHETICUM - Die ganze Welt der Endoprothetik

von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 12. September 2025
Hüfterkrankungen verstehen: Von Dysplasie bis sekundärer Arthrose – warum Hüftschmerzen oft Fehldiagnosen nach sich ziehen und warum ein Hüftspezialist entscheidend ist.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 8. September 2025
Was darf ich nach einer Knieprothese (Knie-TEP)? Dieser ausführliche Ratgeber erklärt Alltag, Sport, Knien, Arbeiten und Mythen – evidenzbasiert, patientenfreundlich und lokal relevant. Fazit: Heute sind kaum noch strikte Verbote nötig, doch Hinknien und High-Impact-Sport bleiben oft eingeschränkt.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 6. September 2025
Keramischer Oberflächenersatz an der Hüfte- auf Kosten der Minimal-Invasivität
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 6. September 2025
Tranexamsäure in der Endoprothetik: Weniger Blutverlust, schnellere Genesung bei Hüft- und Knieprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 6. September 2025
Schmerzen nach Hüft- oder Knieprothese? LIA sorgt für schnelle Mobilisation. Ihr Spezialist in Mainz: ENDOPROTHETICUM Rhein-Main mit Prof. Kutzner.
Schweres Heben nach Hüftprothese: Erfahren Sie, warum zu frühes oder falsches Heben riskant ist, we
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 9. August 2025
Nach einer Hüftprothese stellt sich oft die Frage: Wie schwer darf ich heben? Erfahren Sie hier Gewichtsgrenzen und warum Sie Ihre neue Hüfte heute sicher im Alltag belasten können.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 6. August 2025
Lange Wartezeit auf Hüft- oder Knieprothese? Jetzt schneller operieren! 
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 14. Juni 2025
Koxarthrose verstehen – der schleichende Verschleiß im Hüftgelenk
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 9. Juni 2025
Künstlicher Gelenkersatz in jungen Jahren – Ausnahme oder neue Realität?
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 9. Juni 2025
Neue Lebensqualität mit Knie-OP:  Knie-TEP, Schlittenprothese oder Teilgelenkersatz in Mainz
Weitere Beiträge