Endoprothetik in der Privatklinik: auch für gesetzlich Versicherte

ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner

Neue Wege für gesetzlich Versicherte in der Endoprothetik (Hüft-TEP, Knie-TEP)

Eine Hüftprothese (Hüft-TEP) oder Knieprothese (Knie-TEP) bedeutet für viele Menschen die Rückkehr zu Mobilität, Unabhängigkeit und Lebensqualität. In Deutschland wurden jahrzehntelang gesetzlich Versicherte nahezu ausschließlich in öffentlichen Kliniken behandelt, während Privatkliniken den Privatpatienten vorbehalten blieben. Doch dieser Zustand ändert sich: Immer mehr Kassenpatienten erhalten Zugang zu hochspezialisierten Privatkliniken, wie der curaparc-clinic Mainz oder der LILIUM-Klinik in Wiesbaden.

In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die rechtlichen Grundlagen, das Verfahren der Einzelkostenübernahme, konkrete Vorteile gegenüber der Behandlung in öffentlichen Krankenhäusern, und warum die curaparc-clinic Mainz unter Leitung von Prof. Dr. med. Karl Philipp Kutzner die erste Wahl für gesetzlich Versicherte ist.


Was ist eine Einzelkostenübernahme?

Die Einzelkostenübernahme ermöglicht es gesetzlich Versicherten, sich in einer Privatklinik behandeln zu lassen, ohne selbst für die medizinischen Kosten der Operation aufkommen zu müssen. Dabei stellt der Patient einen Antrag bei seiner Krankenkasse auf Übernahme der Behandlungskosten in einer nicht vertragsärztlichen Einrichtung. Wird dieser Antrag bewilligt, bezahlt die Kasse die komplette Operation, sofern die Kosten mit denen eines Vertragskrankenhauses vergleichbar sind.

Das ENDOPROTHETICUM hat über die vergangenen drei Jahre eine umfassende Expertise im Umgang mit diesen Antragsverfahren aufgebaut. Die Klinik unterstützt Patientinnen und Patienten aktiv bei der Formulierung und Einreichung der Unterlagen. Viele gesetzliche Krankenkassen zeigen sich zunehmend offen für diese Form der Versorgung und genehmigen die Übernahme der Behandlungskosten ohne Einschränkungen.


Rechtliche Grundlage der Einzelkostenübernahme

Die rechtliche Basis liefert §13 SGB V. Dieser Paragraph ermöglicht die Kostenerstattung in besonderen Ausnahmefällen, etwa wenn die Wartezeit in einem regulären Krankenhaus medizinisch nicht vertretbar ist oder wenn spezialisierte Leistungserbringer bessere Ergebnisse erwarten lassen. Auch §73 SGB V (Besondere Versorgung) und Urteile des Bundessozialgerichts stärken die Position der Patienten.


Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Antrag

  1. Fachärztliche Indikation durch einen Orthopäden oder Unfallchirurgen
  2. Angebot bzw. Kostenübersicht der Privatklinik einholen
  3. Vergleichskosten eines regulären Krankenhauses einholen
  4. Begründung: medizinische Notwendigkeit, z. B. lange Wartezeiten, komplexer Eingriff
  5. Antrag an die Krankenkasse stellen mit Unterlagen
  6. Antwort abwarten oder Widerspruch einlegen


Die Vorteile von Privatkliniken für gesetzlich Versicherte

  • Planungssicherheit: feste OP-Termine ohne kurzfristige Absagen
  • Schnelle Terminvergabe: Operation oft innerhalb weniger Wochen
  • Spezialisierte Teams: häufig erfahrenere Operateure
  • Individuelle Betreuung: Chefärzte betreuen persönlich
  • Moderne Ausstattung: z. B. Navigationssysteme, Robotik


Die Probleme öffentlicher Krankenhäuser in der Endoprothetik

Viele öffentliche Kliniken leiden unter:

  • Personalmangel
  • OP-Ausfälle durch Notfallüberlastung
  • monatelange Wartezeiten
  • hohe Fluktuation im Pflegepersonal
  • zunehmende Frustration bei Patienten und Angehörigen

Gerade in der Endoprothetik ist die Terminplanung entscheidend, da viele Patienten über Monate mit Schmerzen leben.


Die Vorteile von Privatkliniken in der Endoprothetik für die Gesellschaft

Die Einbindung spezialisierter Privatkliniken in die Versorgung gesetzlich Versicherter kann auch gesamtgesellschaftlich positive Effekte entfalten. Sie entlastet öffentliche Krankenhäuser, reduziert Wartelisten und sorgt für eine effizientere Nutzung vorhandener Ressourcen. Besonders in Zeiten zunehmender Personalengpässe und Überlastung der Kliniken bietet diese Versorgungsform eine wertvolle Ergänzung. Sie fördert Innovationen, erhöht den Qualitätsstandard und verbessert langfristig die Patientenzufriedenheit im gesamten Gesundheitssystem.- Planungssicherheit: feste OP-Termine ohne kurzfristige Absagen

  • Schnelle Terminvergabe: Operation oft innerhalb weniger Wochen
  • Spezialisierte Teams: häufig erfahrenere Operateure
  • Individuelle Betreuung: Chefärzte betreuen persönlich
  • Moderne Ausstattung: z. B. Navigationssysteme, Robotik


Die curaparc-clinic Mainz: Endoprothetik auf Spitzenniveau

Die curaparc-clinic in Mainz steht unter Leitung von Prof. Dr. med. Karl Philipp Kutzner, einem der führenden Spezialisten für Hüft- und Knieprothetik im Rhein-Main-Gebiet. Als zertifiziertes Endoprothesenzentrum bietet das ENDOPROTHETICUM:

  • minimalinvasive OP-Techniken
  • moderne Implantate mit langer Haltbarkeit
  • individuelle Patientenplanung
  • exakte Prothesenpositionierung mittels Navigation
  • konsequente Nachbehandlung


Endoprothetik in der renommierten LILIUM-Klinik in Wiesbaden

Ergänzend zur curaparc-clinic operiert Prof. Dr. Kutzner auch in der renommierten LILIUM Klinik Wiesbaden, einer weiteren hochmodernen Privatklinik im Rhein-Main-Gebiet. Auch dort profitieren gesetzlich Versicherte von seiner Expertise im Rahmen der Einzelkostenübernahme. Die LILIUM Klinik bietet ebenfalls hervorragende Infrastruktur, kurze Wartezeiten und individuelle Betreuung – und steht damit für erstklassige endoprothetische Versorgung auf höchstem Niveau.


Die Rolle des ENDOPROtherapeuticum

Die ENDO-Reha erfolgt direkt auf dem curaparc-Campus. Dort werden Patienten unmittelbar nach der OP durch spezialisierte Rehatherapeuten mobilisiert. Das garantiert nahtlose Übergänge ohne Transportstress und sorgt für messbar bessere Reha-Ergebnisse.


Erfahrungsberichte von Kassenpatienten

Zahlreiche gesetzlich Versicherte berichten von positiven Erfahrungen:

  • "Nach monatelangem Warten in der Uniklinik endlich Hilfe"
  • "Endlich ein Arzt, der sich Zeit genommen hat"
  • "Nach zwei Wochen war ich wieder auf den Beinen"


Wirtschaftlichkeit und Fairness

Die Privatkliniken stellt sicher, dass die Behandlungskosten den öffentlichen Sätzen entsprechen, um eine Einzelkostenübernahme zu erleichtern. Nur Wahlleistungen wie Einzelzimmer oder Chefarztvertrag sind kostenpflichtig.


Fazit:

Auch gesetzlich Versicherte können heute von der Exzellenz einer Privatklinik profitieren. Die curaparc-clinic Mainz und die LILIUM-Klinik Wiesbaden bieten in der Endoprothetik herausragende Qualität, kurze Wartezeiten und menschliche Zuwendung. Durch das Verfahren der Einzelkostenübernahme ist dieser Weg für viele realisierbar.

Wir im ENDOPROTHETICUM beraten Sie gerne und unterstützen Sie bei der Beantragung, sodass für Sie als Patientin oder Patient kaum Aufwand entsteht. Lassen Sie sich individuell informieren – für eine neue Lebensqualität mit Hüft- oder Knieprothese.Auch gesetzlich Versicherte können heute von der Exzellenz einer Privatklinik profitieren. 

Lassen Sie sich beraten – für eine neue Lebensqualität mit Hüft- oder Knieprothese.

  TERMIN VEREINBAREN?

Gerne können Sie einen Termin sowohl telefonisch, als auch online vereinbaren.

06131-8900163

ENDOPROTHETICUM - Die ganze Welt der Endoprothetik

von Karl Philipp Kutzner 9. Oktober 2025
Knieprothese bei Nickelallergie? Erfahren Sie alles über nickelfreie Implantate, Schlittenprothese & Teilgelenkersatz
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 8. Oktober 2025
Laterale Schlittenprothese – der unterschätzte Teilgelenkersatz am Knie. Erfahren Sie alles über Vorteile, Ablauf und Spezialisten wie Prof. Kutzner in Mainz.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 3. Oktober 2025
Wie und wann gelingt das schmerzfreie Sitzen nach Hüftprothese (Hüft-TEP)?
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 3. Oktober 2025
Fliegen nach Hüft- oder Knieprothese — praktische Empfehlungen zu sicheren Zeiträumen nach der OP, Thromboseprophylaxe und Vorbereitung für die Flugreise.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 2. Oktober 2025
Künstliches Kniegelenk, Knieprothese, Knie-TEP — umfassender Patientenratgeber zu Indikationen und Prothesentypen (Schlittenprothese, Oberflächenersatz, TEP, PFJ).
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 27. September 2025
Physiotherapie bei fortgeschrittener Koxarthrose: Erfahren Sie, warum Beweglichkeit der Hüfte durch Training kaum verbessert werden kann und wann Physiotherapie dennoch sinnvoll ist.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 16. September 2025
Wie die ENDOPROapartments auf dem curaparc-Campus in Mainz die Reha verändern
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 12. September 2025
Hüfterkrankungen verstehen: Von Dysplasie bis sekundärer Arthrose – warum Hüftschmerzen oft Fehldiagnosen nach sich ziehen und warum ein Hüftspezialist entscheidend ist.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 8. September 2025
Was darf ich nach einer Knieprothese (Knie-TEP)? Dieser ausführliche Ratgeber erklärt Alltag, Sport, Knien, Arbeiten und Mythen – evidenzbasiert, patientenfreundlich und lokal relevant. Fazit: Heute sind kaum noch strikte Verbote nötig, doch Hinknien und High-Impact-Sport bleiben oft eingeschränkt.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 6. September 2025
Keramischer Oberflächenersatz an der Hüfte- auf Kosten der Minimal-Invasivität
Weitere Beiträge