Hüft-TEP Revision: Wann muss ein Wechsel erfolgen?

ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner

Alles zum Wechsel einer Hüft-TEP (Revision)

Ein Hüft-Totalendoprothesenwechsel (Hüft-TEP-Wechsel) ist ein komplexer und entscheidender Eingriff, der notwendig wird, wenn die bestehende Hüftprothese nicht mehr richtig funktioniert. Solche Revisionen sind unerlässlich, um die Mobilität und Lebensqualität der Patienten zu erhalten. Dieser Blogbeitrag bietet eine umfassende Übersicht über die Gründe, Anzeichen und den Ablauf eines Hüft-TEP-Wechsels.


Gründe für einen Hüft-TEP-Wechsel

Die Notwendigkeit eines Hüft-TEP-Wechsels kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Zu den häufigsten Gründen gehören:

  1. Verschleiß der Prothese: Hüftprothesen haben eine begrenzte Lebensdauer, die typischerweise zwischen 15 und 25 Jahren liegt. Mit der Zeit nutzen sich die Komponenten ab und verlieren ihre Funktionalität​.
  2. Prothesenlockerung: Durch den ständigen Druck und die Bewegung kann die Verankerung der Prothese im Knochen sich lösen, was Schmerzen und Instabilität verursacht​.
  3. Infektionen: Eine Infektion um die Prothese herum kann zu einer ernsthaften Komplikation führen, die einen Wechsel notwendig macht.
  4. Knochenverlust: Osteolyse oder Knochenschwund rund um die Prothese kann die Stabilität beeinträchtigen.
  5. Prothesenbruch: In seltenen Fällen kann eine Prothese brechen und muss ausgetauscht werden.
  6. Patientenbezogene Faktoren: Körpergewicht, Lebensstil und Knochenqualität beeinflussen die Haltbarkeit der Prothese.


Anzeichen für einen notwendigen Hüft-TEP-Wechsel

Patienten sollten auf verschiedene Symptome achten, die auf Probleme mit der Hüftprothese hinweisen könnten:

  • Schmerzen in der Hüfte oder im Oberschenkel: Ein anhaltender Schmerz kann ein erstes Anzeichen für Probleme mit der Prothese sein.
  • Bewegungseinschränkungen: Schwierigkeiten beim Gehen oder bei alltäglichen Bewegungen können auf eine Lockerung oder andere Probleme hinweisen.
  • Instabilität: Ein Gefühl der Instabilität oder das Ausrenken der Prothese deutet auf schwerwiegende Probleme hin.


Diagnose und Untersuchungen

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind entscheidend, um frühzeitig Anzeichen für einen notwendigen Hüft-TEP-Wechsel zu erkennen. Diese Untersuchungen umfassen:

  • Klinische Untersuchung: Eine gründliche körperliche Untersuchung durch den Orthopäden.
  • Bildgebende Verfahren: Röntgenaufnahmen, CT-Scans und MRTs helfen, die Position und den Zustand der Prothese zu beurteilen.
  • Labortests: Bluttests können auf Infektionen hinweisen.


Ablauf der Revision der Hüft-TEP

Ein Hüft-TEP-Wechsel ist ein aufwendiger chirurgischer Eingriff, der mehrere Schritte umfasst:

  1. Präoperative Vorbereitung: Dazu gehört eine umfassende Beurteilung der Patientengesundheit, inklusive Bluttests und Bildgebung.
  2. Entfernung der alten Prothese: Der Chirurg entfernt die bestehende Prothese vorsichtig, um den umgebenden Knochen so wenig wie möglich zu schädigen.
  3. Vorbereitung des Knochens: Der verbleibende Knochen wird für die Aufnahme der neuen Prothese vorbereitet.
  4. Einsetzen der neuen Prothese: Eine neue Prothese wird implantiert, die optimal an die Bedürfnisse und die Anatomie des Patienten angepasst ist.
  5. Postoperative Versorgung: Nach der Operation folgt eine Phase der Überwachung und Rehabilitation, um die Beweglichkeit und die Funktion des Gelenks wiederherzustellen.


Rehabilitation und Nachsorge nach Hüft-TEP-Wechsel

Die Rehabilitation nach einem Hüft-TEP-Wechsel ist entscheidend für den Erfolg des Eingriffs. Sie umfasst:

  • Physiotherapie: Übungen zur Stärkung der Muskulatur und zur Verbesserung der Beweglichkeit.
  • Schmerzkontrolle: Verwendung von Schmerzmitteln und anderen Methoden zur Schmerzlinderung.
  • Langzeitüberwachung: Regelmäßige Nachuntersuchungen, um die Funktion der neuen Prothese zu überwachen.


Fortschritte in der Hüft-TEP-Technologie

Moderne Hüftprothesen und operative Techniken haben die Haltbarkeit und Funktionalität von Hüftprothesen erheblich verbessert. Fortschritte umfassen:

  • Neue Materialien: Verwendung von langlebigen Materialien wie Keramik und hochvernetztem Polyethylen, die weniger Verschleiß verursachen.
  • Modulare Systeme: Diese ermöglichen eine präzisere Anpassung der Prothese an die individuelle Anatomie des Patienten.
  • Minimalinvasive Techniken: Reduzieren die Operationstrauma und beschleunigen die Genesung.


Fazit

Ein Hüft-TEP-Wechsel ist eine wichtige Option für Patienten, deren ursprüngliche Hüftprothese nicht mehr funktioniert. Durch regelmäßige Kontrollen, eine frühzeitige Diagnose und die Anwendung moderner chirurgischer Techniken kann ein Hüft-TEP-Wechsel erfolgreich durchgeführt werden, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Wenn Sie Anzeichen von Problemen mit Ihrer Hüftprothese bemerken, sollten Sie sich an einen erfahrenen Orthopäden wenden, um die besten Behandlungsoptionen zu besprechen.

  TERMIN VEREINBAREN?

Gerne können Sie einen Termin sowohl telefonisch, als auch online vereinbaren.

06131-8900163

ENDOPROTHETICUM - Die ganze Welt der Endoprothetik

von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 12. September 2025
Hüfterkrankungen verstehen: Von Dysplasie bis sekundärer Arthrose – warum Hüftschmerzen oft Fehldiagnosen nach sich ziehen und warum ein Hüftspezialist entscheidend ist.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 8. September 2025
Was darf ich nach einer Knieprothese (Knie-TEP)? Dieser ausführliche Ratgeber erklärt Alltag, Sport, Knien, Arbeiten und Mythen – evidenzbasiert, patientenfreundlich und lokal relevant. Fazit: Heute sind kaum noch strikte Verbote nötig, doch Hinknien und High-Impact-Sport bleiben oft eingeschränkt.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 6. September 2025
Keramischer Oberflächenersatz an der Hüfte- auf Kosten der Minimal-Invasivität
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 6. September 2025
Tranexamsäure in der Endoprothetik: Weniger Blutverlust, schnellere Genesung bei Hüft- und Knieprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 6. September 2025
Schmerzen nach Hüft- oder Knieprothese? LIA sorgt für schnelle Mobilisation. Ihr Spezialist in Mainz: ENDOPROTHETICUM Rhein-Main mit Prof. Kutzner.
Schweres Heben nach Hüftprothese: Erfahren Sie, warum zu frühes oder falsches Heben riskant ist, we
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 9. August 2025
Nach einer Hüftprothese stellt sich oft die Frage: Wie schwer darf ich heben? Erfahren Sie hier Gewichtsgrenzen und warum Sie Ihre neue Hüfte heute sicher im Alltag belasten können.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 6. August 2025
Lange Wartezeit auf Hüft- oder Knieprothese? Jetzt schneller operieren! 
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 14. Juni 2025
Koxarthrose verstehen – der schleichende Verschleiß im Hüftgelenk
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 9. Juni 2025
Künstlicher Gelenkersatz in jungen Jahren – Ausnahme oder neue Realität?
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 9. Juni 2025
Neue Lebensqualität mit Knie-OP:  Knie-TEP, Schlittenprothese oder Teilgelenkersatz in Mainz
Weitere Beiträge