Hüftprothese bei Schenkelhalsfraktur: Welche ist die richtige für Sie?

ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner

Schenkelhalsfraktur: immer zementiert oder sogar Kurzschaftprothese?

Die Schenkelhalsfraktur ist eine der häufigsten Frakturen bei älteren Menschen und stellt eine erhebliche Herausforderung für die orthopädische Chirurgie dar. Diese Art von Fraktur betrifft den Bereich des Oberschenkelknochens, der direkt unterhalb des Hüftgelenks liegt, und erfordert oft eine chirurgische Intervention. In diesem Artikel werden die verschiedenen Arten von Hüftprothesen bei Schenkelhalsfrakturen, einschließlich ihrer Vor- und Nachteile, ausführlich erläutert. Besonders wird auf die Kurzschaftprothese eingegangen, die in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat. Das Ziel ist es, Patienten eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten, die ihnen bei der Wahl der geeigneten Prothese hilft.


Was ist eine Schenkelhalsfraktur?

Eine Schenkelhalsfraktur ist ein Bruch des femoralen Schenkelhalses, des Teils des Oberschenkelknochens, der in das Hüftgelenk reicht. Diese Verletzung tritt häufig bei älteren Menschen auf, insbesondere bei Frauen nach der Menopause, aufgrund der verminderten Knochendichte (Osteoporose).

Ursachen

  • Stürze: Die häufigste Ursache für eine Schenkelhalsfraktur ist ein Sturz.
  • Unfälle: Verkehrsunfälle oder andere schwere Unfälle können ebenfalls zu einer Schenkelhalsfraktur führen.
  • Osteoporose: Eine verminderte Knochendichte erhöht das Risiko für Brüche bei minimalem Trauma.

Symptome

  • Schmerzen: Starke Schmerzen in der Hüfte oder Leiste.
  • Bewegungseinschränkungen: Schwierigkeiten beim Bewegen oder Heben des Beins.
  • Unfähigkeit zu gehen: In den meisten Fällen ist das Gehen unmöglich.


Behandlungsmöglichkeiten der Schenkelhalsfraktur

Die Behandlung einer Schenkelhalsfraktur kann konservativ oder operativ erfolgen, wobei die operative Behandlung die am häufigsten gewählte Option ist.


Konservative Behandlung

  • Bettlägerigkeit: Ruhigstellung im Bett, was jedoch mit erheblichen Risiken wie Thrombosen und Lungenentzündungen verbunden ist.
  • Versuch der Vollbelastung bei eingestauchten Frakturen
  • Physiotherapie: Zur Erhaltung der Muskelkraft und Beweglichkeit.


Operative Behandlung

Die operative Behandlung umfasst verschiedene Arten von Hüftprothesen, die je nach Patientenalter, Aktivitätsniveau und Knochengesundheit ausgewählt werden.


Arten von Hüftprothesen bei der Schenkelhalsfraktur

Es gibt mehrere Typen von Hüftprothesen, die bei einer Schenkelhalsfraktur verwendet werden können. Die Wahl der richtigen Prothese hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Alters des Patienten, seiner Aktivitätsstufe und der Qualität des Knochens.


Zementierte Prothesen

Vorteile
  • Stabilität: Bietet sofortige Stabilität, was besonders bei älteren Patienten von Vorteil ist.
  • Kosten: In der Regel kostengünstiger als nicht zementierte Prothesen.
Nachteile
  • Lockerung: Kann im Laufe der Zeit locker werden.
  • Schwierige Revision: Die Entfernung und der Austausch einer zementierten Prothese kann komplizierter sein.


Nicht zementierte Prothesen

Vorteile
  • Längere Haltbarkeit: Weniger Risiko für Lockerung im Vergleich zu zementierten Prothesen.
  • Einfachere Revision: Leichter zu ersetzen als zementierte Prothesen.
Nachteile
  • Kosten: In der Regel teurer als zementierte Prothesen.
  • Einheilung: Erfordert eine längere Zeit zur Einheilung und initiale Stabilität kann geringer sein.


Hybridprothesen

Diese kombinieren einen zementierten Schaft mit einer nicht zementierten Pfanne, um die Vorteile beider Systeme zu nutzen.

Vorteile
  • Stabilität und Haltbarkeit: Bietet die sofortige Stabilität eines zementierten Schafts und die Haltbarkeit einer nicht zementierten Pfanne.
Nachteile
  • Komplexität: Kann die Komplexität und die Kosten der Operation erhöhen.


Kurzschaftprothesen bei Schenkelhalsfraktur

Die Kurzschaftprothese ist eine neuere Entwicklung in der Endoprothetik und bietet einige einzigartige Vorteile, insbesondere für jüngere und aktivere Patienten.


Vorteile der Kurzschaftprothese

  • Erhalt des Knochens: Weniger Knochen wird entfernt, was zukünftige Revisionen erleichtert.
  • Anatomisch: Besser an die natürliche Anatomie des Oberschenkelknochens angepasst.
  • Weniger Trauma: Minimiert das operative Trauma und ermöglicht eine schnellere Genesung.


Nachteile der Kurzschaftprothese

  • Erfahrung des Chirurgen: Erfordert einen erfahrenen Chirurgen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
  • Langzeitdaten: Langzeitstudien sind noch begrenzt, obwohl frühe Ergebnisse vielversprechend sind.


Indikationen für Kurzschaftprothesen

  • Jüngere Patienten: Besonders geeignet für jüngere, aktive Patienten.
  • Gute Knochengesundheit: Patienten mit guter Knochenqualität profitieren am meisten.


Entscheidungshilfe für Patienten

Die Entscheidung für die richtige Hüftprothese kann komplex sein und sollte in enger Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Orthopäden getroffen werden. Hier sind einige Überlegungen:

Fragen, die Sie Ihrem Chirurgen stellen sollten
  • Welche Prothese empfehlen Sie für meine Situation und warum?
  • Wie lange dauert die Erholung?
  • Welche Risiken und Komplikationen sind mit der gewählten Prothese verbunden?
  • Wie viele solcher Operationen haben Sie bereits durchgeführt?
Persönliche Überlegungen
  • Lebensstil: Berücksichtigen Sie Ihren Lebensstil und Ihre Aktivitätsniveaus.
  • Gesundheitszustand: Ihre allgemeine Gesundheit und Knochendichte spielen eine wichtige Rolle.
  • Zukunftspläne: Denken Sie an zukünftige Revisionen und wie einfach diese durchgeführt werden können.



Fazit

Die Wahl der richtigen Hüftprothese bei einer Schenkelhalsfraktur ist entscheidend für die langfristige Mobilität und Lebensqualität des Patienten. Kurzschaftprothesen bieten viele Vorteile, insbesondere für jüngere und aktivere Patienten, erfordern jedoch einen erfahrenen Chirurgen und eine sorgfältige Planung. Durch eine gründliche Diskussion mit Ihrem Orthopäden und eine umfassende Bewertung Ihrer individuellen Bedürfnisse können Sie die bestmögliche Entscheidung treffen.

  TERMIN VEREINBAREN?

Gerne können Sie einen Termin sowohl telefonisch, als auch online vereinbaren.

06131-8900163

ENDOPROTHETICUM - Die ganze Welt der Endoprothetik

von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 27. Oktober 2025
Dieser Leitfaden erklärt Risiken (u. a. erhöhtes Infektionsrisiko), Zeitintervalle, Alternativen und gibt konkrete Empfehlungen für Kortison vor Knieprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 25. Oktober 2025
Schlafstörungen nach Hüft- oder Knieprothese sind häufig, aber meist vorübergehend. Dieser Blog-Beitrag beantwortet häufige Fragen zu postop Schlafschwierigkeiten.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 25. Oktober 2025
Häufige Fragen und Antworten: Vorteile, Haltbarkeit, Ablauf, Reha. Behandlung durch Kurzschaft-Experte Prof. Dr. Kutzner im Endoprotheticum Rhein-Main (Mainz).
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 9. Oktober 2025
Knieprothese bei Nickelallergie? Erfahren Sie alles über nickelfreie Implantate, Schlittenprothese & Teilgelenkersatz
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 8. Oktober 2025
Laterale Schlittenprothese – der unterschätzte Teilgelenkersatz am Knie. Erfahren Sie alles über Vorteile, Ablauf und Spezialisten wie Prof. Kutzner in Mainz.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 3. Oktober 2025
Wie und wann gelingt das schmerzfreie Sitzen nach Hüftprothese (Hüft-TEP)?
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 3. Oktober 2025
Fliegen nach Hüft- oder Knieprothese — praktische Empfehlungen zu sicheren Zeiträumen nach der OP, Thromboseprophylaxe und Vorbereitung für die Flugreise.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 2. Oktober 2025
Künstliches Kniegelenk, Knieprothese, Knie-TEP — umfassender Patientenratgeber zu Indikationen und Prothesentypen (Schlittenprothese, Oberflächenersatz, TEP, PFJ).
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 27. September 2025
Physiotherapie bei fortgeschrittener Koxarthrose: Erfahren Sie, warum Beweglichkeit der Hüfte durch Training kaum verbessert werden kann und wann Physiotherapie dennoch sinnvoll ist.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 16. September 2025
Wie die ENDOPROapartments auf dem curaparc-Campus in Mainz die Reha verändern
Weitere Beiträge