Joggen nach Hüftprothese – Was sagt die Evidenz?

ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner

Ist das Joggen nach Hüft-TEP zu empfehlen? Haben Kurzschaftprothesen Vorteile?

Eine Hüftprothese kann für Patient:innen, die unter chronischen Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen leiden, eine lebensverändernde Lösung sein. Doch die Frage bleibt: Kann man nach dem Einsetzen einer Hüftprothese wieder Joggen gehen, und was sagt die wissenschaftliche Evidenz dazu? In diesem Beitrag gehen wir den wichtigsten Aspekten nach und beleuchten die Vorteile moderner Prothesensysteme, insbesondere von Kurzschaftprothesen, bei sportlicher Aktivität.


Joggen nach einer Hüftprothese – eine kontroverse Diskussion

Historische Zurückhaltung bei sportlicher Betätigung

Lange Zeit galt Joggen nach einer Hüftprothese als Tabu. Der Grund: Die wiederholte Belastung auf das Kunstgelenk wurde als potenzieller Risikofaktor für frühzeitigen Verschleiß und Lockerung des Implantats angesehen. Dieser konservative Ansatz ist mittlerweile jedoch durch wissenschaftliche Studien und Fortschritte in der Implantattechnologie zunehmend hinterfragt worden.

Fortschritte in der Implantattechnologie

Moderne Hüftprothesen, insbesondere mit verbesserten Gleitpaarungen und biomechanischen Designs, haben das Risiko von Verschleiß und Komplikationen signifikant reduziert. Dadurch rücken auch sportliche Aktivitäten wie das Joggen in den Bereich des Möglichen. Besonders vielversprechend ist der Einsatz von Kurzschaftprothesen, die aufgrund ihrer physiologischen Belastungsverteilung und ihres knochensparenden Designs große Vorteile für aktive Patient:innen bieten könnten.


Was sagt die Evidenz?

Studienlage zur Sportfähigkeit nach Hüftprothese

Eine Metaanalyse aktueller Studien zeigt, dass etwa 80–90 % der Patient:innen nach einer erfolgreichen Hüftprothesenoperation wieder sportlich aktiv werden können. Allerdings variiert die Art der empfohlenen Sportarten:

  • Geeignet: Schwimmen, Radfahren, Wandern, Nordic Walking.
  • Kontrovers: Joggen und intensive Ballsportarten (z. B. Tennis).
  • Nicht zweifelsfrei empfohlen: High-Impact-Sportarten wie Skifahren, Basketball oder Gewichtheben.

In einer Studie von Healy et al. (2020) berichteten mehr als 60 % der Befragten, nach einer Hüftprothese regelmäßig zu Joggen, ohne signifikante Anzeichen von Implantatlockerungen oder übermäßigem Abrieb zu entwickeln.


Potenzielle Vorteile moderner Kurzschaftprothesen beim Joggen

Kurzschaftprothesen wurden speziell für jüngere und aktivere Patient:innen entwickelt. Ihre besonderen Eigenschaften machen sie für das Joggen nach einer Hüftprothese besonders vorteilhaft:

Physiologische Belastungsverteilung

Die Kurzschaftprothese wird im proximalen Femur verankert und verteilt die Belastung auf die natürlich belastbaren Knochensegmente. Dies unterstützt eine natürlichere Gangart und reduziert das Risiko von Stressübertragungen auf den distalen Femur.

Geringes Risiko für Prothesenlockerung

Dank der hochentwickelten Materialien wie Keramik auf Polyethylen oder Keramik auf Keramik ist der Abrieb bei Kurzschaftprothesen minimal. Dies reduziert das Risiko der Lockerung, das bei älteren Prothesemodellen durch den Partikelabrieb erhöht war.

Bewegungsfreundliches Design

Kurzschaftprothesen bewahren die natürliche Biomechanik der Hüfte besser als klassische Prothesen. Dies fördert ein geschmeidiges Laufen und verhindert unphysiologische Belastungsmuster.


Potenzielle Risiken beim Joggen nach einer Hüftprothese

Trotz aller Fortschritte gibt es Risiken, die beim Joggen beachtet werden müssen:

  1. Höhere Belastung des Implantats: Wiederholte Stöße könnten langfristig zu Materialermüdung führen.
  2. Fehlbelastungen: Falsche Lauftechniken oder ein schlechter Trainingsaufbau können den Heilungsprozess beeinträchtigen.
  3. Sekundäre Probleme: Nicht nur das Implantat, sondern auch umgebende Muskulatur und Bänder können durch Joggen beansprucht werden. Eine gezielte Stärkung der Muskulatur ist essenziell.


Was sagen Experten?

Prof. Kutzner empfiehlt, vor der Wiederaufnahme des Joggens folgende Punkte zu beachten:

  • Individuelle Beratung: Nicht alle Hüftprothesen und Patient:innen sind für Joggen gleichermaßen geeignet. Lassen Sie sich beraten.
  • Rehabilitationszeit abwarten: Mindestens 3-6 Monate postoperativ sollten vergehen, bevor hochbelastende Aktivitäten aufgenommen werden.
  • Schrittweise Belastung: Beginnen Sie mit Walking oder Nordic Walking und steigern Sie langsam die Intensität.


Fazit – Joggen mit Hüftprothese ist möglich, aber mit Bedacht

Joggen nach einer Hüftprothese ist heute dank moderner Materialien und Technologien durchaus für manche Patient:innen realisierbar. Besonders Kurzschaftprothesen bieten durch ihre physiologische Belastungsverteilung und den minimalen Abrieb erhebliche Vorteile für aktive Patient:innen. Dennoch ist Vorsicht geboten, da die Belastung einer Prothese langfristig zur Ermüdung und Verschleiß führen kann. Eine individuell abgestimmte Rehabilitation und die enge Zusammenarbeit mit Ihrem Chirurgen sind der Schlüssel, um sicher und langfristig von sportlicher Aktivität zu profitieren.

Mit der richtigen Herangehensweise können Hüftprothesenträger:innen heute wieder ein aktives Leben genießen – möglicherweise auch inklusive Joggen!

  TERMIN VEREINBAREN?

Gerne können Sie einen Termin sowohl telefonisch, als auch online vereinbaren.

06131-8900163

ENDOPROTHETICUM - Die ganze Welt der Endoprothetik

von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 27. Oktober 2025
Dieser Leitfaden erklärt Risiken (u. a. erhöhtes Infektionsrisiko), Zeitintervalle, Alternativen und gibt konkrete Empfehlungen für Kortison vor Knieprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 25. Oktober 2025
Schlafstörungen nach Hüft- oder Knieprothese sind häufig, aber meist vorübergehend. Dieser Blog-Beitrag beantwortet häufige Fragen zu postop Schlafschwierigkeiten.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 25. Oktober 2025
Häufige Fragen und Antworten: Vorteile, Haltbarkeit, Ablauf, Reha. Behandlung durch Kurzschaft-Experte Prof. Dr. Kutzner im Endoprotheticum Rhein-Main (Mainz).
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 9. Oktober 2025
Knieprothese bei Nickelallergie? Erfahren Sie alles über nickelfreie Implantate, Schlittenprothese & Teilgelenkersatz
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 8. Oktober 2025
Laterale Schlittenprothese – der unterschätzte Teilgelenkersatz am Knie. Erfahren Sie alles über Vorteile, Ablauf und Spezialisten wie Prof. Kutzner in Mainz.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 3. Oktober 2025
Wie und wann gelingt das schmerzfreie Sitzen nach Hüftprothese (Hüft-TEP)?
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 3. Oktober 2025
Fliegen nach Hüft- oder Knieprothese — praktische Empfehlungen zu sicheren Zeiträumen nach der OP, Thromboseprophylaxe und Vorbereitung für die Flugreise.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 2. Oktober 2025
Künstliches Kniegelenk, Knieprothese, Knie-TEP — umfassender Patientenratgeber zu Indikationen und Prothesentypen (Schlittenprothese, Oberflächenersatz, TEP, PFJ).
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 27. September 2025
Physiotherapie bei fortgeschrittener Koxarthrose: Erfahren Sie, warum Beweglichkeit der Hüfte durch Training kaum verbessert werden kann und wann Physiotherapie dennoch sinnvoll ist.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 16. September 2025
Wie die ENDOPROapartments auf dem curaparc-Campus in Mainz die Reha verändern
Weitere Beiträge