Schlittenprothesen vs. Totalendoprothesen am Knie: Welche ist die bessere Option?

ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner

Schlittenprothese vs. Totalendoprothese am Knie

Bei der Behandlung von Knieerkrankungen mit Prothesen stehen Patienten oft vor der Entscheidung zwischen Schlittenprothesen und Totalendoprothesen. Beide Optionen haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, und es ist wichtig, die Unterschiede zwischen ihnen zu verstehen, um die beste Wahl zu treffen. In diesem Beitrag vergleichen wir Schlittenprothesen und Totalendoprothesen und diskutieren, welche die bessere Option sein könnte.


Schlittenprothesen: Eine Teilprothese für gezielte Erkrankungen

Schlittenprothesen sind Teilprothesen, die nur den betroffenen Bereich des Kniegelenks ersetzen. Sie werden oft bei Patienten eingesetzt, deren Knieerkrankung auf eine bestimmte Region des Kniegelenks beschränkt ist, wie zum Beispiel bei medialer oder lateraler Gonarthrose. Schlittenprothesen bieten den Vorteil, dass sie weniger Knochen entfernen als Totalendoprothesen und daher oft zu einer schnelleren Genesung und einer geringeren postoperativen Schmerzen führen können.


Totalendoprothesen: Eine umfassende Lösung für fortgeschrittene Arthrose

Totalendoprothesen ersetzen das gesamte Kniegelenk durch künstliche Implantate. Sie werden oft bei Patienten mit fortgeschrittener Arthrose oder komplexen Knieerkrankungen eingesetzt, bei denen eine Teilprothese nicht ausreicht. Totalendoprothesen bieten eine umfassende Lösung für die Wiederherstellung der Funktion des Kniegelenks und können langfristig eine gute Stabilität und Mobilität bieten.


Vergleich der Vor- und Nachteile

Der Hauptvorteil von Schlittenprothesen liegt in ihrer gezielten Anwendung und der Erhaltung der natürlichen Anatomie des Kniegelenks. Sie können zu einer schnelleren Genesung und einer geringeren postoperativen Schmerzen führen, sind jedoch möglicherweise nicht für Patienten mit fortgeschrittener Arthrose oder komplexen Knieerkrankungen geeignet. Totalendoprothesen bieten eine umfassende Lösung für fortgeschrittene Arthrose und komplexe Knieerkrankungen, erfordern jedoch oft eine längere Genesungszeit und können eine größere chirurgische Belastung darstellen.


Individuelle Beratung ist entscheidend

Die Wahl zwischen Schlittenprothesen und Totalendoprothesen hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich der individuellen Anatomie des Patienten, der Schwere der Knieerkrankung und den persönlichen Vorlieben. Es ist wichtig, eine gründliche Beratung mit Ihrem Orthopäden durchzuführen, um Ihre Optionen zu besprechen und die beste Wahl für Ihre individuelle Situation zu treffen.


Fazit

Die Entscheidung zwischen Schlittenprothesen und Totalendoprothesen ist eine wichtige und persönliche Wahl, die sorgfältig abgewogen werden sollte. Beide Optionen haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, und die beste Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Patienten ab. Indem Sie die Unterschiede zwischen Schlittenprothesen und Totalendoprothesen verstehen und mit Prof. Kutzner im ENDOPROTHETICUM über Ihre Optionen sprechen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.

  TERMIN VEREINBAREN?

Gerne können Sie einen Termin sowohl telefonisch, als auch online vereinbaren.

06131-8900163

ENDOPROTHETICUM - Die ganze Welt der Endoprothetik

von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 27. Oktober 2025
Dieser Leitfaden erklärt Risiken (u. a. erhöhtes Infektionsrisiko), Zeitintervalle, Alternativen und gibt konkrete Empfehlungen für Kortison vor Knieprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 25. Oktober 2025
Schlafstörungen nach Hüft- oder Knieprothese sind häufig, aber meist vorübergehend. Dieser Blog-Beitrag beantwortet häufige Fragen zu postop Schlafschwierigkeiten.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 25. Oktober 2025
Häufige Fragen und Antworten: Vorteile, Haltbarkeit, Ablauf, Reha. Behandlung durch Kurzschaft-Experte Prof. Dr. Kutzner im Endoprotheticum Rhein-Main (Mainz).
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 9. Oktober 2025
Knieprothese bei Nickelallergie? Erfahren Sie alles über nickelfreie Implantate, Schlittenprothese & Teilgelenkersatz
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 8. Oktober 2025
Laterale Schlittenprothese – der unterschätzte Teilgelenkersatz am Knie. Erfahren Sie alles über Vorteile, Ablauf und Spezialisten wie Prof. Kutzner in Mainz.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 3. Oktober 2025
Wie und wann gelingt das schmerzfreie Sitzen nach Hüftprothese (Hüft-TEP)?
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 3. Oktober 2025
Fliegen nach Hüft- oder Knieprothese — praktische Empfehlungen zu sicheren Zeiträumen nach der OP, Thromboseprophylaxe und Vorbereitung für die Flugreise.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 2. Oktober 2025
Künstliches Kniegelenk, Knieprothese, Knie-TEP — umfassender Patientenratgeber zu Indikationen und Prothesentypen (Schlittenprothese, Oberflächenersatz, TEP, PFJ).
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 27. September 2025
Physiotherapie bei fortgeschrittener Koxarthrose: Erfahren Sie, warum Beweglichkeit der Hüfte durch Training kaum verbessert werden kann und wann Physiotherapie dennoch sinnvoll ist.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 16. September 2025
Wie die ENDOPROapartments auf dem curaparc-Campus in Mainz die Reha verändern
Weitere Beiträge