Welche Sportarten sind nach einer Kurzschaftprothese an der Hüfte empfehlenswert?

ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner

Empfohlene Sportarten nach Kurzschaftprothese an der Hüfte

Die Rückkehr zum Sport nach einer Kurzschaftprothese an der Hüfte ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Genesung und zur Wiedererlangung Ihrer Lebensqualität. Dabei ist es empfohlen, Sportarten zu wählen, die Ihre Hüfte nicht übermäßig belasten und Ihre Rehabilitation unterstützen. In diesem Blog-Beitrag werden wir Ihnen einen Überblick über Sportarten geben, die nach einer Kurzschaftprothese an der Hüfte empfohlen werden.


Schwimmen

Schwimmen ist eine der besten Sportarten für Menschen mit einer Kurzschaftprothese, da es eine gelenkschonende Aktivität ist. Durch den Auftrieb im Wasser werden Ihre Gelenke entlastet, während Sie gleichzeitig Ihre Muskeln stärken und Ihre Ausdauer verbessern können.


Radfahren

Radfahren ist eine weitere ausgezeichnete Wahl für Personen mit einer Kurzschaftprothese. Es ist eine gelenkschonende Aktivität, die die Hüfte nicht übermäßig belastet. Sie können sowohl drinnen auf einem stationären Fahrrad als auch draußen fahren, je nach Ihren Vorlieben und Ihrem Fitnessniveau.


Wandern

Wandern ist eine großartige Möglichkeit, um die Natur zu genießen und gleichzeitig Ihre Hüfte zu trainieren. Wählen Sie dabei jedoch Strecken mit einem gleichmäßigen Untergrund und vermeiden Sie anspruchsvolle Gelände, um unnötige Belastungen zu vermeiden.


Yoga

Yoga kann dazu beitragen, die Flexibilität, Kraft und Balance Ihrer Hüfte zu verbessern, was besonders nach einer Kurzschaftprothese wichtig ist. Wählen Sie sanfte Yoga-Stile wie Hatha oder Yin Yoga, die sich auf Dehnung und Entspannung konzentrieren, anstatt auf intensive körperliche Anstrengung.


Wassergymnastik

Ähnlich wie Schwimmen bietet auch Wassergymnastik eine gelenkschonende Möglichkeit, um Ihre Hüfte zu trainieren. Durch die Bewegungen im Wasser können Sie Ihre Muskeln kräftigen und Ihre Beweglichkeit verbessern, ohne Ihre Hüfte zu überlasten.


Krafttraining

Gezieltes Krafttraining kann dazu beitragen, die Muskeln rund um Ihre Hüfte zu stärken und die Stabilität Ihrer Gelenke zu verbessern. Verwenden Sie dabei jedoch leichte Gewichte und achten Sie darauf, keine übermäßige Belastung auf Ihre Hüfte auszuüben.


Fazit

Die Auswahl der richtigen Sportarten nach einer Kurzschaftprothese ist entscheidend für Ihre Genesung und Ihr langfristiges Wohlbefinden. Indem Sie sich für gelenkschonende Aktivitäten entscheiden und Ihre Hüfte behutsam trainieren, können Sie sicherstellen, dass Sie Ihre sportlichen Ziele erreichen, ohne Ihre Genesung zu gefährden. Sprechen Sie jedoch immer mit Ihrem Arzt, bevor Sie mit neuen sportlichen Aktivitäten beginnen, um sicherzustellen, dass sie für Ihre individuelle Situation geeignet sind. Langfristig sind heute viele Sportarten mit einer Kurzschaftprothese wieder grundsätzlich möglich, gehen jedoch möglicherweise mit erhöhten Risiken von Komplikationen einher.  Wenn Sie ein geübter Sportler in Ihrer Sportart sind, stehen die Chancen gut, dass Sie auch Stop and Go-Sportarten mit höheren Belastungen auf einem mittelmäßigen Niveau wieder werden ausüben können. Lassen Sie sich gerne im ENDOPROTHETICUM beraten.

  TERMIN VEREINBAREN?

Gerne können Sie einen Termin sowohl telefonisch, als auch online vereinbaren.

06131-8900163

ENDOPROTHETICUM - Die ganze Welt der Endoprothetik

von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 12. September 2025
Hüfterkrankungen verstehen: Von Dysplasie bis sekundärer Arthrose – warum Hüftschmerzen oft Fehldiagnosen nach sich ziehen und warum ein Hüftspezialist entscheidend ist.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 8. September 2025
Was darf ich nach einer Knieprothese (Knie-TEP)? Dieser ausführliche Ratgeber erklärt Alltag, Sport, Knien, Arbeiten und Mythen – evidenzbasiert, patientenfreundlich und lokal relevant. Fazit: Heute sind kaum noch strikte Verbote nötig, doch Hinknien und High-Impact-Sport bleiben oft eingeschränkt.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 6. September 2025
Keramischer Oberflächenersatz an der Hüfte- auf Kosten der Minimal-Invasivität
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 6. September 2025
Tranexamsäure in der Endoprothetik: Weniger Blutverlust, schnellere Genesung bei Hüft- und Knieprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 6. September 2025
Schmerzen nach Hüft- oder Knieprothese? LIA sorgt für schnelle Mobilisation. Ihr Spezialist in Mainz: ENDOPROTHETICUM Rhein-Main mit Prof. Kutzner.
Schweres Heben nach Hüftprothese: Erfahren Sie, warum zu frühes oder falsches Heben riskant ist, we
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 9. August 2025
Nach einer Hüftprothese stellt sich oft die Frage: Wie schwer darf ich heben? Erfahren Sie hier Gewichtsgrenzen und warum Sie Ihre neue Hüfte heute sicher im Alltag belasten können.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 6. August 2025
Lange Wartezeit auf Hüft- oder Knieprothese? Jetzt schneller operieren! 
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 14. Juni 2025
Koxarthrose verstehen – der schleichende Verschleiß im Hüftgelenk
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 9. Juni 2025
Künstlicher Gelenkersatz in jungen Jahren – Ausnahme oder neue Realität?
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 9. Juni 2025
Neue Lebensqualität mit Knie-OP:  Knie-TEP, Schlittenprothese oder Teilgelenkersatz in Mainz
Weitere Beiträge