Beidseitige Endoprothesen-Operation: Mythen und Fakten

ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner

Beidseitige Hüft-TEP oder Knie-TEP - eine Option?

Die beidseitige Endoprothesen-Operation ist ein bedeutender Eingriff, der bei Patienten mit starken degenerativen Veränderungen in beiden Gelenken durchgeführt wird. Doch wie bei vielen medizinischen Verfahren gibt es auch hier zahlreiche Mythen und Missverständnisse. In diesem Blog-Beitrag werden wir einige der gängigsten Mythen über beidseitige Endoprothesen-Operationen entlarven und die Fakten darüber aufzeigen.


Mythos: Beidseitige Endoprothesen-Operationen sind nur für jüngere Patienten geeignet.

Fakt: Obwohl beidseitige Endoprothesen-Operationen oft mit jüngeren Patienten in Verbindung gebracht werden, können sie auch bei älteren Menschen mit fortgeschrittener Gelenkerkrankung durchgeführt werden und durchaus sinnvoll sein. Das wichtigste Kriterium ist, dass der Patient an beiden Gelenken erhebliche Schäden hat und konservative Behandlungsmethoden nicht mehr ausreichend sind. Es sollte immer eine individuelle Entscheidung getroffen werden.


Mythos: Beidseitige Endoprothesen-Operationen sind riskanter als einseitige Operationen.

Fakt: Obwohl die beidseitige Endoprothesen-Operation eine größere Herausforderung darstellt als eine einseitige Operation, ist sie heute sicherer denn je. Fortschritte in der Medizin und Chirurgie haben zu verbesserten Techniken und Instrumenten geführt, die das Risiko von Komplikationen minimieren. Wenn beide Seiten betroffen sind, ist das Risiko für Komplikationen bei der beidseitigen Operation sogar tendenziell geringer als bei nach einander durchgeführten Operationen im Abstand von mehreren Wochen oder Monaten.


Mythos: Die Genesungszeit nach einer beidseitigen Endoprothesen-Operation ist sehr lang.

Fakt: Die Genesungszeit nach einer beidseitigen Endoprothesen-Operation kann je nach individuellen Umständen variieren, aber viele Patienten erleben eine schnelle Rehabilitation und eine rasche Rückkehr zu ihren täglichen Aktivitäten. Ein multidisziplinäres Team aus Ärzten, Physiotherapeuten und Pflegekräften arbeitet zusammen, um die Genesung zu beschleunigen.


Mythos: Beidseitige Endoprothesen-Operationen führen zu einer Beeinträchtigung der Mobilität.

Fakt: Im Gegenteil, beidseitige Endoprothesen-Operationen haben das Potenzial, die Mobilität und Lebensqualität nach dem Eingriff erheblich zu verbessern. Ein verbleibendes "krankes" Gelenk ist hier zumeist sehr hinderlich. Mit der richtigen postoperativen Pflege und Rehabilitation können die meisten Patienten ihre Mobilität wiedererlangen und ein aktives Leben führen.


Mythos: Beidseitige Endoprothesen-Operationen sind sehr teuer.

Fakt: Die Kosten für beidseitige Endoprothesen-Operationen können je nach Standort, medizinischer Einrichtung und individuellen Umständen variieren. Insgesamt sind die Kosten jedoch geringer als bei zwei aufeinanderfolgenden Eingriffen. Es ist wichtig, sich mit Ihrem Versicherer oder Arzt über die finanziellen Aspekte zu informieren.


Fazit

Beidseitige Endoprothesen-Operationen sind ein wirksamer und sicherer Eingriff zur Behandlung von Patienten mit schweren Gelenkerkrankungen in beiden Gelenken. Indem wir einige der gängigsten Mythen über diese Operationen entlarven und die Fakten aufzeigen, können Patienten und ihre Angehörigen fundierte Entscheidungen über ihre Gesundheit treffen.

  TERMIN VEREINBAREN?

Gerne können Sie einen Termin sowohl telefonisch, als auch online vereinbaren.

06131-8900163

ENDOPROTHETICUM - Die ganze Welt der Endoprothetik

von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 29. Oktober 2025
Frühling, Sommer, Herbst oder Winter -  Vor- und Nachteile der Jahreszeiten für eine Endoprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 27. Oktober 2025
Dieser Leitfaden erklärt Risiken (u. a. erhöhtes Infektionsrisiko), Zeitintervalle, Alternativen und gibt konkrete Empfehlungen für Kortison vor Knieprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 25. Oktober 2025
Schlafstörungen nach Hüft- oder Knieprothese sind häufig, aber meist vorübergehend. Dieser Blog-Beitrag beantwortet häufige Fragen zu postop Schlafschwierigkeiten.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 25. Oktober 2025
Häufige Fragen und Antworten: Vorteile, Haltbarkeit, Ablauf, Reha. Behandlung durch Kurzschaft-Experte Prof. Dr. Kutzner im Endoprotheticum Rhein-Main (Mainz).
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 9. Oktober 2025
Knieprothese bei Nickelallergie? Erfahren Sie alles über nickelfreie Implantate, Schlittenprothese & Teilgelenkersatz
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 8. Oktober 2025
Laterale Schlittenprothese – der unterschätzte Teilgelenkersatz am Knie. Erfahren Sie alles über Vorteile, Ablauf und Spezialisten wie Prof. Kutzner in Mainz.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 3. Oktober 2025
Wie und wann gelingt das schmerzfreie Sitzen nach Hüftprothese (Hüft-TEP)?
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 3. Oktober 2025
Fliegen nach Hüft- oder Knieprothese — praktische Empfehlungen zu sicheren Zeiträumen nach der OP, Thromboseprophylaxe und Vorbereitung für die Flugreise.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 2. Oktober 2025
Künstliches Kniegelenk, Knieprothese, Knie-TEP — umfassender Patientenratgeber zu Indikationen und Prothesentypen (Schlittenprothese, Oberflächenersatz, TEP, PFJ).
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 27. September 2025
Physiotherapie bei fortgeschrittener Koxarthrose: Erfahren Sie, warum Beweglichkeit der Hüfte durch Training kaum verbessert werden kann und wann Physiotherapie dennoch sinnvoll ist.
Weitere Beiträge