Rückkehr zum Sport nach Kurzschaftprothese: Tipps für eine erfolgreiche Genesung

ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner

Return to Sport nach Kurzschaftprothese

Die Rückkehr zum Sport nach einer Kurzschaftprothese an der Hüfte markiert einen wichtigen Meilenstein in Ihrer Genesung und Ihrem Streben nach einem aktiven Lebensstil. Sport kann nicht nur dazu beitragen, die Hüfte zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden steigern. Damit diese Rückkehr erfolgreich verläuft, sind jedoch einige wichtige Schritte und Überlegungen erforderlich. In diesem Blog-Beitrag werden wir Ihnen wertvolle Tipps für eine sichere und erfolgreiche Rückkehr zum Sport nach einer Kurzschaftprothese geben.


Konsultieren Sie Ihren Chirurgen

Bevor Sie mit dem Sport nach Ihrer Kurzschaftprothese beginnen, ist es entscheidend, Ihren behandelnden Chirurgen zu konsultieren. Es gibt viele verschiedene Techniken, Zugänge und Verankerungsstrategien. Nicht alle erlauben die Nachbehandlung bzw. langfristige Belastbarkeit gleichermaßen. Ihr Arzt kann Ihre individuelle Situation am besten beurteilen, auf seinen Erfahrungen aufbauen und Ihnen spezifische Empfehlungen geben, basierend auf Ihrem Genesungsverlauf und Ihren persönlichen Bedürfnissen. Er kann Ihnen auch Anweisungen zur Art und Intensität der Aktivitäten geben, die Sie ausüben können.


Beginnen Sie langsam

Nach einer Kurzschaftprothese ist es wichtig, den Sport langsam und schrittweise wieder aufzunehmen. Beginnen Sie mit leichten Übungen und Aktivitäten, um Ihre Hüfte zu mobilisieren und Ihre Muskeln zu stärken. Vermeiden Sie es, sich zu überanstrengen oder zu schnell zu viel zu wollen, da dies zu Verletzungen oder Komplikationen führen kann.


Wählen Sie geeignete Sportarten

Heute sind viele Sportarten für Personen mit einer Kurzschaftprothese geeignet und möglich. Wählen Sie nach Möglichkeit Sportarten aus, die gelenkschonend sind und keine übermäßige Belastung für Ihre Hüfte darstellen. Schwimmen, Radfahren, Wandern und Yoga sind beispielsweise oft problemlose Optionen.  Sportarten mit abrupten Bewegungen oder hoher Sturzgefahr sind mit erhöhten Risiken verbunden. Auch hier zeigt die Erfahrung, dass immer mehr Patienten auch solche Sportarten mit einer Kurzschaftprothese ausüben können.


Achten Sie auf Ihre Körperreaktionen

Während Sie wieder mit dem Sport beginnen, ist es wichtig, auf die Reaktionen Ihres Körpers zu achten. Seien Sie sensibel für Schmerzen, Schwellungen oder Unbehagen in der Hüfte und hören Sie auf Ihren Körper. Wenn Sie irgendwelche Beschwerden bemerken, sollten Sie die Intensität Ihrer Aktivitäten reduzieren und gegebenenfalls Ihren Chirurgen aufsuchen.


Setzen Sie sich realistische Ziele

Setzen Sie sich klare und realistische Ziele für Ihre sportlichen Aktivitäten nach Ihrer Kurzschaftprothese. Dies kann die schrittweise Steigerung der Trainingsintensität, die Teilnahme an bestimmten Veranstaltungen oder das Erreichen eines bestimmten Fitnessniveaus umfassen. Die Festlegung von Zielen kann Ihnen helfen, motiviert zu bleiben und Ihre Fortschritte zu verfolgen.


Fazit

Die Rückkehr zum Sport nach einer Kurzschaftprothese erfordert etwas Geduld, Vorsicht und eine gründliche Abstimmung mit Ihrem Chirurgen. Grundsätzlich ist heute jedoch vieles möglich. Indem Sie die oben genannten Tipps befolgen und sich langsam anpassen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Genesung erfolgreich verläuft und Sie wieder ein aktives und erfülltes Leben führen können.

  TERMIN VEREINBAREN?

Gerne können Sie einen Termin sowohl telefonisch, als auch online vereinbaren.

06131-8900163

ENDOPROTHETICUM - Die ganze Welt der Endoprothetik

von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 27. April 2025
Wichtig: In den ersten 1,5 Jahren nach der Implantation zeigt eine Skelettszintigraphie aufgrund natürlicher Heilungs- und Umbauprozesse oft falsch-positive Befunde. Erst ab etwa 18 Monaten ist sie zuverlässig geeignet, um eine echte Prothesenlockerung oder Infektion zu erkennen.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 27. April 2025
Prothesenlockerung erkennen: Ursachen, Symptome, Diagnostik und Behandlung bei Lockerung Hüft-TEP und Lockerung Knie-TEP. Jetzt umfassend informieren!
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 15. April 2025
Der moderne Teilgelenkersatz am Knie im Fokus: die Schlittenprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 12. April 2025
Gelenkersatz: Sicherer Umgang mit Unterarmgehstützen – Erfahren Sie alles über die richtige Nutzung von Krücken nach Hüftprothese oder Knieprothese. Tipps, Techniken und FAQs für mehr Mobilität mit künstlichem Gelenk! Jetzt lesen.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 11. April 2025
Ein Implantatausweis dokumentiert Ihre Endoprothese oder Ihr künstliches Gelenk. Erfahren Sie hier, warum der Implantatpass für Ihre Hüftprothese oder Knieprothese so wichtig ist und was Sie beachten sollten.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 7. April 2025
Freiheit auf dem Pferderücken beim Reiten trotz Hüftprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 6. April 2025
Gelten heute nach Hüft-TEP (Hüftprothese) für alle Patienten die gleichen Verhaltensregeln wie früher?
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 3. April 2025
Die innovative Rehabilitation nach Hüft-TEP und Knie-TEP in Mainz
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 2. April 2025
Warum das Offset bei der Implantation einer Hüft-TEP nicht zu klein und nicht zu groß sein sollte
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 23. März 2025
Mit Hüftprothese (Hüft-TEP) wieder aufs Kiteboard: Chancen und Risiken
Weitere Beiträge