Die Wiesbadener Hüfte – Minimal-invasiver Kurzschaft

ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner

Warum sich ein Blick auf die Wiesbadener Hüfte lohnt!

Die Wiesbadener Hüfte steht für eine herausragende Entwicklung in der Hüftendoprothetik. Diese innovative Methode kombiniert minimal-invasive Chirurgie mit den Vorteilen einer Kurzschaftprothese (optimys, Fa. Mathys), die speziell darauf ausgelegt ist, den Erhalt des Knochens zu maximieren und die Genesungszeit erheblich zu verkürzen. Die Methode und der erfolgreiche Kurzschaft wurden in Wiesbaden entwickelt und stellen eine bedeutende Verbesserung gegenüber traditionellen Hüftprothesen dar. Besonders hervorzuheben ist die Expertise des ENDOPROTHETICUMs Mainz unter der Leitung von Prof. Dr. Karl Philipp Kutzner und die enge Zusammenarbeit mit der Lilium Klinik in Wiesbaden.


Was ist die Wiesbadener Hüfte?

Die Wiesbadener Hüfte ist eine spezielle Art der Hüftendoprothetik, bei der ein minimal-invasiver Zugang (Wiesbadener-Zugang) zum Einsatz kommt und eine Kurzschaftprothese verwendet wird. Diese Methode wurde entwickelt, um die Belastungen und Risiken, die mit der herkömmlichen Hüftendoprothetik verbunden sind, zu minimieren. Dank des Kurzschafts wird weniger Knochensubstanz entfernt, was insbesondere für jüngere Patienten oder Patienten mit guter Knochensubstanz von Vorteil ist. Dieser Kurzschaft (optimys, Fa. Mathys) wird seit 2010 verwendet, ist heute der am häufigsten eingesetzte Kurzschaft weltweit und wird in großen Implantatregistern weltweit als das erfolgreichste und sicherste zementfreie Schaftimplantat gelistet. Diese innovative Methode stammt aus Wiesbaden und wird von führenden orthopädischen Chirurgen und Kliniken in der Region angewendet.


Vorteile der Minimal-invasiven Kurzschaft-Technik

Die minimal-invasive Technik der Wiesbadener Hüfte bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Verfahren. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile im Detail:

  • Erhalt der Knochensubstanz: Der Kurzschaft ermöglicht es, mehr von der natürlichen Knochensubstanz zu erhalten, was langfristig zu einer besseren Stabilität der Prothese führen kann.
  • Schnellere Genesung: Durch den minimal-invasiven Zugang wird das umliegende Gewebe weniger traumatisiert, was zu einer schnelleren Genesung und kürzeren Krankenhausaufenthalten führt.
  • Weniger postoperative Schmerzen: Patienten berichten von weniger Schmerzen nach der Operation, was den Bedarf an Schmerzmitteln reduziert.
  • Bessere Mobilität: Der Erhalt der Knochensubstanz und die präzisere Platzierung der Prothese führen zu einer besseren Mobilität nach der Operation.


Warum die Wiesbadener Hüfte wählen?

Die Wiesbadener Hüfte bietet spezifische Vorteile, die sie von anderen Hüftendoprothesen unterscheiden. Die Methode wurde speziell entwickelt, um die natürlichen Bewegungsabläufe des Hüftgelenks bestmöglich zu imitieren und gleichzeitig die Lebensqualität der Patienten zu steigern. Im Folgenden werden die spezifischen Vorteile dieser Methode beleuchtet:

  • Hohe Erfolgsquote: Die Wiesbadener Hüfte weist eine hohe Erfolgsquote auf, was vor allem auf die Kombination von minimal-invasiven Techniken und Kurzschaftprothesen zurückzuführen ist.
  • Individuelle Anpassung: Die Prothese wird individuell an den Patienten angepasst, um die bestmögliche Funktionalität und Langlebigkeit zu gewährleisten.
  • Erfahrungsberichte: Viele Tausende Patienten haben bereits von den positiven Auswirkungen dieser Methode berichtet, einschließlich einer verbesserten Lebensqualität und einer schnellen Rückkehr zu alltäglichen Aktivitäten.


Indikationen für die Wiesbadener Hüfte: Für wen ist sie geeignet?

Die Wiesbadener Hüfte eignet sich besonders für Patienten, die eine schnelle Genesung anstreben und bei denen die Erhaltung der Knochensubstanz im Vordergrund steht. Hier sind die spezifischen Indikationen für diese Methode:

  • Jüngere Patienten: Aufgrund der Knochensubstanz-erhaltenden Eigenschaften ist diese Methode besonders für jüngere Patienten geeignet.
  • Aktive Patienten: Personen, die einen aktiven Lebensstil pflegen, profitieren von der verbesserten Mobilität nach der Operation.
  • Patienten mit guter Knochendichte: Die Methode ist ideal für Patienten mit einer guten Knochendichte, da der Kurzschaft die natürliche Struktur des Knochens bestmöglich nutzt.


Der chirurgische Prozess: Was erwartet Sie?

Der chirurgische Prozess bei der Wiesbadener Hüfte ist auf Effizienz und Präzision ausgelegt. Im Folgenden wird der Ablauf der Operation beschrieben:

  • Präoperative Vorbereitung: Patienten durchlaufen eine umfassende Vorbereitung, die eine genaue Diagnostik und Planung der Operation umfasst. Die Prähabilitation spielt dabei eine wichtige Rolle, um den Körper optimal auf den Eingriff vorzubereiten.
  • Operation: Der minimal-invasive Zugang reduziert die Größe des Schnitts und minimiert das Trauma für das umliegende Gewebe. Der Kurzschaft wird präzise in den Oberschenkelknochen eingesetzt, um eine stabile Fixierung zu gewährleisten.
  • Postoperative Betreuung: Nach der Operation folgt eine individuelle Rehabilitationsphase, die auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist. Das ENDOPROTHETICUM bietet spezialisierte Rehabilitationsprogramme an, um eine schnelle Genesung zu fördern.


Mögliche Risiken und Komplikationen

Obwohl die Wiesbadener Hüfte viele Vorteile bietet, ist es wichtig, auch die möglichen Risiken und Komplikationen zu beachten:

  • Prothesenlockerung: Wie bei allen Hüftprothesen besteht das Risiko, dass die Prothese sich im Laufe der Zeit lockern könnte.
  • Infektionen: Trotz der Verwendung modernster Techniken besteht ein geringes Risiko für postoperative Infektionen.
  • Fehlstellung: In seltenen Fällen kann es zu einer Fehlstellung der Prothese kommen, die eine Revision erforderlich machen könnte.


Entscheidungshilfe für Patienten: Ist die Wiesbadener Hüfte die richtige Wahl für Sie?

Für Patienten, die sich unsicher sind, ob die Wiesbadener Hüfte die richtige Wahl für sie ist, bieten wir eine Entscheidungshilfe:

  • Fragen an den Chirurgen: Welche Vorteile bietet diese Methode speziell für meinen Fall? Wie hoch ist die Erfolgsquote in meiner Altersgruppe?
  • Abwägung von Vor- und Nachteilen: Ist die Erhaltung der Knochensubstanz ein zentrales Anliegen für mich? Wie wichtig ist mir eine schnelle Rückkehr zu meiner normalen Aktivität?


Fazit: Eine Perle der Hüftendoprothetik – Die Wiesbadener Hüfte

Die Wiesbadener Hüfte stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Hüftendoprothetik dar. Mit der Kombination aus minimal-invasiven Techniken und Kurzschaftprothesen bietet diese Methode eine vielversprechende Lösung für Patienten, die eine hohe Lebensqualität und eine schnelle Genesung anstreben. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem ENDOPROTHETICUM Mainz und der Lilium Klinik Wiesbaden sichert Patienten die bestmögliche Versorgung und modernste Technik.

  TERMIN VEREINBAREN?

Gerne können Sie einen Termin sowohl telefonisch, als auch online vereinbaren.

06131-8900163

ENDOPROTHETICUM - Die ganze Welt der Endoprothetik

von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 27. April 2025
Wichtig: In den ersten 1,5 Jahren nach der Implantation zeigt eine Skelettszintigraphie aufgrund natürlicher Heilungs- und Umbauprozesse oft falsch-positive Befunde. Erst ab etwa 18 Monaten ist sie zuverlässig geeignet, um eine echte Prothesenlockerung oder Infektion zu erkennen.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 27. April 2025
Prothesenlockerung erkennen: Ursachen, Symptome, Diagnostik und Behandlung bei Lockerung Hüft-TEP und Lockerung Knie-TEP. Jetzt umfassend informieren!
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 15. April 2025
Der moderne Teilgelenkersatz am Knie im Fokus: die Schlittenprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 12. April 2025
Gelenkersatz: Sicherer Umgang mit Unterarmgehstützen – Erfahren Sie alles über die richtige Nutzung von Krücken nach Hüftprothese oder Knieprothese. Tipps, Techniken und FAQs für mehr Mobilität mit künstlichem Gelenk! Jetzt lesen.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 11. April 2025
Ein Implantatausweis dokumentiert Ihre Endoprothese oder Ihr künstliches Gelenk. Erfahren Sie hier, warum der Implantatpass für Ihre Hüftprothese oder Knieprothese so wichtig ist und was Sie beachten sollten.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 7. April 2025
Freiheit auf dem Pferderücken beim Reiten trotz Hüftprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 6. April 2025
Gelten heute nach Hüft-TEP (Hüftprothese) für alle Patienten die gleichen Verhaltensregeln wie früher?
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 3. April 2025
Die innovative Rehabilitation nach Hüft-TEP und Knie-TEP in Mainz
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 2. April 2025
Warum das Offset bei der Implantation einer Hüft-TEP nicht zu klein und nicht zu groß sein sollte
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 23. März 2025
Mit Hüftprothese (Hüft-TEP) wieder aufs Kiteboard: Chancen und Risiken
Weitere Beiträge