Hüftprothese: Woran erkenne ich, dass etwas nicht stimmt?

ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner

Komplikationen nach Hüftprothese

Das Einsetzen einer Hüftprothese kann die Lebensqualität erheblich verbessern, jedoch können auch Komplikationen auftreten. Es ist wichtig, mögliche Anzeichen frühzeitig zu erkennen, um rechtzeitig handeln zu können.


Welche Komplikationen gibt es mit einer Hüftprothese?

1. Schmerzen als Warnsignal

Schmerzen sind ein häufiges Anzeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Diese können in der Hüfte, dem Oberschenkel, der Leiste oder sogar im Knie auftreten. Es ist entscheidend, zwischen normalen postoperativen Schmerzen und solchen, die auf Komplikationen hinweisen, zu unterscheiden. Anhaltende oder zunehmende Schmerzen sollten ernst genommen und ärztlich abgeklärt werden​.

2. Infektionen

Infektionen sind eine ernste Komplikation nach einer Hüft-TEP. Sie können sich durch Symptome wie Rötung, Schwellung, Überwärmung und Eiteraustritt an der Operationsstelle äußern. Auch Fieber und allgemeines Krankheitsgefühl können darauf hinweisen. Eine Infektion erfordert oft eine sofortige medizinische Behandlung, um schwerwiegende Folgen zu verhindern​​.

3. Lockerung der Prothese

Eine Lockerung der Hüftprothese kann durch mechanische Belastung oder Infektion verursacht werden. Symptome können Schmerzen beim Gehen, Instabilität, eine verkürzte Gehstrecke und das Gefühl von Unsicherheit oder Instabilität sein. Radiologische Untersuchungen sind notwendig, um die Lockerung zu bestätigen​.

4. Beinlängendifferenz

Eine Beinlängendifferenz, die nach der Operation neu auftritt, kann ebenfalls ein Hinweis auf Komplikationen sein. Dies kann durch eine fehlerhafte Positionierung der Prothese oder eine Lockerung verursacht werden. Eine deutliche Beinlängendifferenz sollte von einem Arzt überprüft werden​​.

5. Bewegungseinschränkungen

Ein weiteres Warnsignal können neu auftretende oder zunehmende Bewegungseinschränkungen sein. Schwierigkeiten beim Heben des Beins oder beim Drehen des Beins können auf Probleme mit der Prothese hinweisen und sollten untersucht werden.


Ursachen von Komplikationen nach einer Hüftprothese

Komplikationen nach einer Hüft-TEP können verschiedene Ursachen haben:

  • Mechanischer Verschleiß: Abtriebpartikel aus der Prothese können Entzündungen und Gewebsreaktionen auslösen, die zur Lockerung führen​​.
  • Infektionen: Diese können während der Operation entstehen oder sich später entwickeln. Sie sind besonders gefährlich und erfordern oft einen Wechsel der Hüftprothese​​.
  • Fehlpositionierung: Eine ungenaue Platzierung der Prothese kann zu Instabilität und mechanischen Problemen führen.
  • Überbelastung: Übermäßige Belastung kann die Prothese und das umliegende Gewebe schädigen.


Vorbeugende Maßnahmen und Nachsorge

Um Komplikationen zu vermeiden, sind präventive Maßnahmen und eine sorgfältige Nachsorge entscheidend:

  • Regelmäßige Kontrollen: Nach der Operation sollten regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen stattfinden, um frühzeitig Probleme zu erkennen.
  • Physiotherapie: Eine gezielte Rehabilitation hilft, die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern, was die Belastung der Prothese reduziert.
  • Schonung und Belastungssteuerung: Die richtige Balance zwischen Aktivität und Schonung ist wichtig, um die Hüftprothese nicht zu überlasten.
  • Infektionsprophylaxe: Aseptische Techniken und möglicherweise prophylaktische Antibiotika können das Risiko von Infektionen senken.


Fazit

Das Erkennen von Komplikationen nach einer Hüft-TEP ist entscheidend, um rechtzeitig eingreifen zu können und schwerwiegende Folgen zu vermeiden. Bei anhaltenden oder zunehmenden Beschwerden sollte immer ein Arzt konsultiert werden. Regelmäßige Nachsorge, präventive Maßnahmen und eine gute Kommunikation mit dem medizinischen Team sind wichtige Bausteine für den Erfolg der Hüftprothese​.

Indem Sie diese Ratschläge befolgen und aufmerksam auf Ihren Körper hören, können Sie das Risiko von Komplikationen nach einer Hüftprothese minimieren und Ihre Lebensqualität langfristig verbessern.

  TERMIN VEREINBAREN?

Gerne können Sie einen Termin sowohl telefonisch, als auch online vereinbaren.

06131-8900163

ENDOPROTHETICUM - Die ganze Welt der Endoprothetik

von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 27. Oktober 2025
Dieser Leitfaden erklärt Risiken (u. a. erhöhtes Infektionsrisiko), Zeitintervalle, Alternativen und gibt konkrete Empfehlungen für Kortison vor Knieprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 25. Oktober 2025
Schlafstörungen nach Hüft- oder Knieprothese sind häufig, aber meist vorübergehend. Dieser Blog-Beitrag beantwortet häufige Fragen zu postop Schlafschwierigkeiten.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 25. Oktober 2025
Häufige Fragen und Antworten: Vorteile, Haltbarkeit, Ablauf, Reha. Behandlung durch Kurzschaft-Experte Prof. Dr. Kutzner im Endoprotheticum Rhein-Main (Mainz).
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 9. Oktober 2025
Knieprothese bei Nickelallergie? Erfahren Sie alles über nickelfreie Implantate, Schlittenprothese & Teilgelenkersatz
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 8. Oktober 2025
Laterale Schlittenprothese – der unterschätzte Teilgelenkersatz am Knie. Erfahren Sie alles über Vorteile, Ablauf und Spezialisten wie Prof. Kutzner in Mainz.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 3. Oktober 2025
Wie und wann gelingt das schmerzfreie Sitzen nach Hüftprothese (Hüft-TEP)?
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 3. Oktober 2025
Fliegen nach Hüft- oder Knieprothese — praktische Empfehlungen zu sicheren Zeiträumen nach der OP, Thromboseprophylaxe und Vorbereitung für die Flugreise.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 2. Oktober 2025
Künstliches Kniegelenk, Knieprothese, Knie-TEP — umfassender Patientenratgeber zu Indikationen und Prothesentypen (Schlittenprothese, Oberflächenersatz, TEP, PFJ).
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 27. September 2025
Physiotherapie bei fortgeschrittener Koxarthrose: Erfahren Sie, warum Beweglichkeit der Hüfte durch Training kaum verbessert werden kann und wann Physiotherapie dennoch sinnvoll ist.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 16. September 2025
Wie die ENDOPROapartments auf dem curaparc-Campus in Mainz die Reha verändern
Weitere Beiträge