Hüftprothese: Woran erkenne ich, dass etwas nicht stimmt?

ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner

Komplikationen nach Hüftprothese

Das Einsetzen einer Hüftprothese kann die Lebensqualität erheblich verbessern, jedoch können auch Komplikationen auftreten. Es ist wichtig, mögliche Anzeichen frühzeitig zu erkennen, um rechtzeitig handeln zu können.


Welche Komplikationen gibt es mit einer Hüftprothese?

1. Schmerzen als Warnsignal

Schmerzen sind ein häufiges Anzeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Diese können in der Hüfte, dem Oberschenkel, der Leiste oder sogar im Knie auftreten. Es ist entscheidend, zwischen normalen postoperativen Schmerzen und solchen, die auf Komplikationen hinweisen, zu unterscheiden. Anhaltende oder zunehmende Schmerzen sollten ernst genommen und ärztlich abgeklärt werden​.

2. Infektionen

Infektionen sind eine ernste Komplikation nach einer Hüft-TEP. Sie können sich durch Symptome wie Rötung, Schwellung, Überwärmung und Eiteraustritt an der Operationsstelle äußern. Auch Fieber und allgemeines Krankheitsgefühl können darauf hinweisen. Eine Infektion erfordert oft eine sofortige medizinische Behandlung, um schwerwiegende Folgen zu verhindern​​.

3. Lockerung der Prothese

Eine Lockerung der Hüftprothese kann durch mechanische Belastung oder Infektion verursacht werden. Symptome können Schmerzen beim Gehen, Instabilität, eine verkürzte Gehstrecke und das Gefühl von Unsicherheit oder Instabilität sein. Radiologische Untersuchungen sind notwendig, um die Lockerung zu bestätigen​.

4. Beinlängendifferenz

Eine Beinlängendifferenz, die nach der Operation neu auftritt, kann ebenfalls ein Hinweis auf Komplikationen sein. Dies kann durch eine fehlerhafte Positionierung der Prothese oder eine Lockerung verursacht werden. Eine deutliche Beinlängendifferenz sollte von einem Arzt überprüft werden​​.

5. Bewegungseinschränkungen

Ein weiteres Warnsignal können neu auftretende oder zunehmende Bewegungseinschränkungen sein. Schwierigkeiten beim Heben des Beins oder beim Drehen des Beins können auf Probleme mit der Prothese hinweisen und sollten untersucht werden.


Ursachen von Komplikationen nach einer Hüftprothese

Komplikationen nach einer Hüft-TEP können verschiedene Ursachen haben:

  • Mechanischer Verschleiß: Abtriebpartikel aus der Prothese können Entzündungen und Gewebsreaktionen auslösen, die zur Lockerung führen​​.
  • Infektionen: Diese können während der Operation entstehen oder sich später entwickeln. Sie sind besonders gefährlich und erfordern oft einen Wechsel der Hüftprothese​​.
  • Fehlpositionierung: Eine ungenaue Platzierung der Prothese kann zu Instabilität und mechanischen Problemen führen.
  • Überbelastung: Übermäßige Belastung kann die Prothese und das umliegende Gewebe schädigen.


Vorbeugende Maßnahmen und Nachsorge

Um Komplikationen zu vermeiden, sind präventive Maßnahmen und eine sorgfältige Nachsorge entscheidend:

  • Regelmäßige Kontrollen: Nach der Operation sollten regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen stattfinden, um frühzeitig Probleme zu erkennen.
  • Physiotherapie: Eine gezielte Rehabilitation hilft, die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern, was die Belastung der Prothese reduziert.
  • Schonung und Belastungssteuerung: Die richtige Balance zwischen Aktivität und Schonung ist wichtig, um die Hüftprothese nicht zu überlasten.
  • Infektionsprophylaxe: Aseptische Techniken und möglicherweise prophylaktische Antibiotika können das Risiko von Infektionen senken.


Fazit

Das Erkennen von Komplikationen nach einer Hüft-TEP ist entscheidend, um rechtzeitig eingreifen zu können und schwerwiegende Folgen zu vermeiden. Bei anhaltenden oder zunehmenden Beschwerden sollte immer ein Arzt konsultiert werden. Regelmäßige Nachsorge, präventive Maßnahmen und eine gute Kommunikation mit dem medizinischen Team sind wichtige Bausteine für den Erfolg der Hüftprothese​.

Indem Sie diese Ratschläge befolgen und aufmerksam auf Ihren Körper hören, können Sie das Risiko von Komplikationen nach einer Hüftprothese minimieren und Ihre Lebensqualität langfristig verbessern.

  TERMIN VEREINBAREN?

Gerne können Sie einen Termin sowohl telefonisch, als auch online vereinbaren.

06131-8900163

ENDOPROTHETICUM - Die ganze Welt der Endoprothetik

von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 27. April 2025
Wichtig: In den ersten 1,5 Jahren nach der Implantation zeigt eine Skelettszintigraphie aufgrund natürlicher Heilungs- und Umbauprozesse oft falsch-positive Befunde. Erst ab etwa 18 Monaten ist sie zuverlässig geeignet, um eine echte Prothesenlockerung oder Infektion zu erkennen.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 27. April 2025
Prothesenlockerung erkennen: Ursachen, Symptome, Diagnostik und Behandlung bei Lockerung Hüft-TEP und Lockerung Knie-TEP. Jetzt umfassend informieren!
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 15. April 2025
Der moderne Teilgelenkersatz am Knie im Fokus: die Schlittenprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 12. April 2025
Gelenkersatz: Sicherer Umgang mit Unterarmgehstützen – Erfahren Sie alles über die richtige Nutzung von Krücken nach Hüftprothese oder Knieprothese. Tipps, Techniken und FAQs für mehr Mobilität mit künstlichem Gelenk! Jetzt lesen.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 11. April 2025
Ein Implantatausweis dokumentiert Ihre Endoprothese oder Ihr künstliches Gelenk. Erfahren Sie hier, warum der Implantatpass für Ihre Hüftprothese oder Knieprothese so wichtig ist und was Sie beachten sollten.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 7. April 2025
Freiheit auf dem Pferderücken beim Reiten trotz Hüftprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 6. April 2025
Gelten heute nach Hüft-TEP (Hüftprothese) für alle Patienten die gleichen Verhaltensregeln wie früher?
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 3. April 2025
Die innovative Rehabilitation nach Hüft-TEP und Knie-TEP in Mainz
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 2. April 2025
Warum das Offset bei der Implantation einer Hüft-TEP nicht zu klein und nicht zu groß sein sollte
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 23. März 2025
Mit Hüftprothese (Hüft-TEP) wieder aufs Kiteboard: Chancen und Risiken
Weitere Beiträge