Vorteile des minimal-invasiven ALMIS-Zugang in der Hüftendoprothetik

ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner

Vorteile des minimal-invasiven ALMIS-Zugangs

Der minimal-invasive ALMIS-Zugang hat in der Hüftendoprothetik eine Revolution ausgelöst, indem er chirurgische Techniken verbessert und die Genesungszeit verkürzt hat. In diesem umfassenden Leitfaden werden wir Ihnen alles über den minimal-invasiven ALMIS-Zugang erklären, von seinen Grundlagen bis zu seinen Vorteilen und Anwendungsbereichen.


Was ist ALMIS?

ALMIS steht für Anterolateral Minimally Invasive Surgery, was auf Deutsch etwa "Anterolaterale minimal-invasive Chirurgie" bedeutet. Es handelt sich um eine chirurgische Technik, bei der der Zugang zur Hüfte über die Vorderseite und die seitliche Position erfolgt. Im Vergleich zu herkömmlichen Zugängen ermöglicht der ALMIS-Zugang einen kleineren Schnitt und eine schonendere Gewebebehandlung.


Vorteile des minimal-invasiven ALMIS-Zugangs

Der minimal-invasive ALMIS-Zugang bietet eine Reihe von Vorteilen, sowohl für die Patienten als auch für die Chirurgen. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  1. Kleinere Schnitte: Der ALMIS-Zugang erfordert kleinere Schnitte als herkömmliche Zugänge, was zu weniger Gewebetrauma und Blutverlust führt.
  2. Schnellere Genesung: Durch die minimal-invasive Natur des ALMIS-Zugangs können Patienten eine schnellere Genesung erleben und schneller in den Alltag zurückkehren.
  3. Weniger postoperative Schmerzen: Patienten, die sich einem ALMIS-Zugang unterziehen, berichten oft von weniger postoperativen Schmerzen und einem insgesamt angenehmeren Genesungsprozess.
  4. Geringeres Infektionsrisiko: Aufgrund der kleineren Schnitte und der schonenderen Gewebebehandlung besteht ein geringeres Infektionsrisiko im Vergleich zu herkömmlichen Zugängen.
  5. Erhaltung der Muskulatur: Der ALMIS-Zugang ermöglicht es, wichtige Muskeln und Sehnen weitgehend zu erhalten, was zu einer besseren Funktion des Hüftgelenks führen kann.


Anwendungsbereiche von ALMIS

Der minimal-invasive ALMIS-Zugang wird häufig bei verschiedenen Hüfterkrankungen und Hüftendoprothesen eingesetzt, darunter:

  • Hüftarthrose: Zur Behandlung von fortgeschrittener Hüftarthrose, die eine Hüftendoprothese erfordert.
  • Hüftfrakturen: Um Hüftfrakturen zu reparieren und die Funktion des Hüftgelenks wiederherzustellen.
  • Hüftimpingement: Zur Behandlung von Hüftimpingement, bei dem sich knöcherne Auswüchse am Hüftgelenk befinden.


Fazit

Der minimal-invasive ALMIS-Zugang hat die Hüftendoprothetik revolutioniert und bietet eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen chirurgischen Techniken. Durch kleinere Schnitte, schnellere Genesung und geringere postoperative Schmerzen hat der ALMIS-Zugang das Potenzial, die Behandlung von Hüfterkrankungen zu verbessern und die Lebensqualität der Patienten zu steigern.

  TERMIN VEREINBAREN?

Gerne können Sie einen Termin sowohl telefonisch, als auch online vereinbaren.

06131-8900163

ENDOPROTHETICUM - Die ganze Welt der Endoprothetik

von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 27. April 2025
Wichtig: In den ersten 1,5 Jahren nach der Implantation zeigt eine Skelettszintigraphie aufgrund natürlicher Heilungs- und Umbauprozesse oft falsch-positive Befunde. Erst ab etwa 18 Monaten ist sie zuverlässig geeignet, um eine echte Prothesenlockerung oder Infektion zu erkennen.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 27. April 2025
Prothesenlockerung erkennen: Ursachen, Symptome, Diagnostik und Behandlung bei Lockerung Hüft-TEP und Lockerung Knie-TEP. Jetzt umfassend informieren!
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 15. April 2025
Der moderne Teilgelenkersatz am Knie im Fokus: die Schlittenprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 12. April 2025
Gelenkersatz: Sicherer Umgang mit Unterarmgehstützen – Erfahren Sie alles über die richtige Nutzung von Krücken nach Hüftprothese oder Knieprothese. Tipps, Techniken und FAQs für mehr Mobilität mit künstlichem Gelenk! Jetzt lesen.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 11. April 2025
Ein Implantatausweis dokumentiert Ihre Endoprothese oder Ihr künstliches Gelenk. Erfahren Sie hier, warum der Implantatpass für Ihre Hüftprothese oder Knieprothese so wichtig ist und was Sie beachten sollten.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 7. April 2025
Freiheit auf dem Pferderücken beim Reiten trotz Hüftprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 6. April 2025
Gelten heute nach Hüft-TEP (Hüftprothese) für alle Patienten die gleichen Verhaltensregeln wie früher?
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 3. April 2025
Die innovative Rehabilitation nach Hüft-TEP und Knie-TEP in Mainz
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 2. April 2025
Warum das Offset bei der Implantation einer Hüft-TEP nicht zu klein und nicht zu groß sein sollte
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 23. März 2025
Mit Hüftprothese (Hüft-TEP) wieder aufs Kiteboard: Chancen und Risiken
Weitere Beiträge