Vorteile und Risiken des Retropatellarersatzes in der Knieendoprothetik

ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner

Kommt ein Retropatellarersatz in Frage?

Der Retropatellarersatz ist ein spezialisiertes Verfahren in der Knieendoprothetik, das sich auf den Ersatz der Rückseite der Kniescheibe (Patella) konzentriert. Diese Operation kann bei Patienten mit fortgeschrittener Arthrose oder anderen degenerativen Veränderungen des patellofemoralen Gelenks erforderlich sein. In diesem Blog werden wir die Vorteile und Risiken des Retropatellarersatzes untersuchen, um Patienten eine umfassende Information über dieses Verfahren zu bieten.


Was ist ein Retropatellarersatz?

Der Retropatellarersatz, auch als patellofemoraler Ersatz bekannt, ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem die Rückseite der Patella sowie die Gelenkfläche des Femurs, mit denen die Patella in Kontakt steht, durch Prothesenkomponenten ersetzt werden. Dies wird häufig bei Patienten durchgeführt, die unter patellofemoraler Arthrose leiden, einer Form der Kniearthrose, die die Rückseite der Kniescheibe betrifft.


Indikationen für einen Retropatellarersatz

Die häufigsten Indikationen für einen Retropatellarersatz sind:

  • Schwere patellofemorale Arthrose: Diese betrifft die Kniescheibe und den darunterliegenden Knochen, was zu erheblichen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt.
  • Fehlende Besserung durch konservative Behandlung: Wenn konservative Maßnahmen wie Physiotherapie, Schmerzmedikation und Injektionen nicht erfolgreich sind, kann ein operativer Eingriff erforderlich werden.
  • Deformitäten und Fehlstellungen der Patella: Diese können durch Verletzungen oder degenerative Prozesse verursacht werden und erfordern möglicherweise eine Korrektur durch einen Retropatellarersatz.


Vorteile des Retropatellarersatzes

Der Retropatellarersatz bietet zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Behandlungsmethoden:

  • Schmerzlinderung: Einer der Hauptvorteile ist die signifikante Reduktion der Schmerzen, die oft mit patellofemoraler Arthrose einhergehen.
  • Verbesserte Funktionalität: Patienten berichten häufig von einer verbesserten Beweglichkeit und einer Steigerung der allgemeinen Kniefunktion nach der Operation.
  • Erhalt der kniegelenksnahen Strukturen: Da der Eingriff spezifisch auf die Patella abzielt, bleiben andere Teile des Knies unberührt, was die Erholungszeit verkürzen kann.
  • Schnellere Genesung: Die minimalinvasiven Techniken, die bei diesem Verfahren verwendet werden, tragen zu einer schnelleren Rehabilitation und einer geringeren Krankenhausaufenthaltsdauer bei.
  • Hohe Erfolgsrate: Studien zeigen, dass die meisten Patienten mit den Ergebnissen des Retropatellarersatzes zufrieden sind und eine langfristige Verbesserung ihrer Lebensqualität erfahren.


Risiken und Komplikationen des Retropatellarersatzes

Wie bei jeder Operation gibt es auch beim Retropatellarersatz potenzielle Risiken und Komplikationen:

  • Infektionen: Infektionen sind eine mögliche Komplikation bei jeder chirurgischen Intervention, können jedoch mit geeigneten präventiven Maßnahmen minimiert werden.
  • Prothesenversagen: In seltenen Fällen kann es zu einem Versagen der Prothese kommen, was eine Revision erforderlich macht.
  • Blutgerinnsel: Nach der Operation besteht ein Risiko für die Bildung von Blutgerinnseln, insbesondere in den Beinen (tiefe Venenthrombose).
  • Instabilität der Patella: Bei unzureichender Anpassung der Prothese kann es zu einer Instabilität oder einer Fehlstellung der Patella kommen.
  • Schmerzen und Bewegungseinschränkungen: Obwohl die meisten Patienten eine Schmerzlinderung erfahren, können einige weiterhin Schmerzen und Bewegungseinschränkungen haben.


Der operative Ablauf

Der Retropatellarersatz wird unter Vollnarkose oder Spinalanästhesie durchgeführt. Der Eingriff umfasst mehrere Schritte:

  • Zugang zum Kniegelenk: Der Chirurg macht einen Schnitt über der Kniescheibe, um Zugang zur Patella und dem darunterliegenden Knochen zu erhalten.
  • Entfernung der beschädigten Oberflächen: Die beschädigten Knorpel- und Knochenteile der Patella und des Femurs werden entfernt.
  • Anpassung der Prothesenkomponenten: Die Prothesenkomponenten werden angepasst und befestigt. Dabei wird darauf geachtet, die natürliche Anatomie des Knies zu erhalten.
  • Verschluss der Wunde: Nach der Platzierung der Prothese wird die Wunde geschlossen und ein Verband angelegt.


Rehabilitation und Nachbehandlung

Die Rehabilitation nach einem Retropatellarersatz ist entscheidend für den Erfolg der Operation:

  • Frühmobilisation: Patienten werden ermutigt, so früh wie möglich mit der Bewegung des Knies zu beginnen, um Steifheit zu vermeiden.
  • Physiotherapie: Ein individuell angepasstes Physiotherapieprogramm hilft dabei, die Muskelkraft und die Beweglichkeit des Knies wiederherzustellen.
  • Schmerzkontrolle: Schmerzmedikamente und entzündungshemmende Mittel werden verordnet, um postoperative Schmerzen zu lindern.
  • Regelmäßige Nachuntersuchungen: Regelmäßige Nachuntersuchungen beim Arzt sind wichtig, um den Heilungsprozess zu überwachen und Komplikationen frühzeitig zu erkennen.


Langzeitergebnisse und Erfolgsaussichten

Die Langzeitergebnisse des Retropatellarersatzes sind in der Regel positiv:

  • Lebensdauer der Prothese: Moderne Prothesenmaterialien haben eine hohe Haltbarkeit, und die meisten Prothesen halten 15-20 Jahre oder länger.
  • Verbesserte Lebensqualität: Die meisten Patienten berichten über eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität und der Fähigkeit, alltägliche Aktivitäten ohne Schmerzen auszuführen.
  • Erfolgsquote: Studien zeigen, dass über 90 % der Patienten nach einem Retropatellarersatz eine deutliche Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung erfahren.


Alternativen zum Retropatellarersatz

Es gibt auch Alternativen zum Retropatellarersatz, die in Betracht gezogen werden können:

  • Konservative Behandlung: Physiotherapie, Schmerzmedikamente und Injektionen können in frühen Stadien der patellofemoralen Arthrose wirksam sein.
  • Teilprothesen: In einigen Fällen kann eine Teilprothese (unikompartimentelle Knieprothese) eine geeignete Alternative sein.
  • Vollständiger Kniegelenkersatz: Bei weit fortgeschrittener Arthrose kann ein vollständiger Kniegelenkersatz erforderlich sein.


Fazit

Der Retropatellarersatz ist eine spezialisierte und effektive Behandlungsmethode für Patienten mit patellofemoraler Arthrose, die auf konservative Behandlungen nicht ansprechen. Die Vorteile, einschließlich einer signifikanten Schmerzlinderung und einer verbesserten Funktionalität, überwiegen in der Regel die potenziellen Risiken. Durch eine sorgfältige Auswahl der Patienten, eine präzise operative Technik und eine umfassende Rehabilitation können gute Langzeitergebnisse erzielt werden.

  TERMIN VEREINBAREN?

Gerne können Sie einen Termin sowohl telefonisch, als auch online vereinbaren.

06131-8900163

ENDOPROTHETICUM - Die ganze Welt der Endoprothetik

von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 12. September 2025
Hüfterkrankungen verstehen: Von Dysplasie bis sekundärer Arthrose – warum Hüftschmerzen oft Fehldiagnosen nach sich ziehen und warum ein Hüftspezialist entscheidend ist.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 8. September 2025
Was darf ich nach einer Knieprothese (Knie-TEP)? Dieser ausführliche Ratgeber erklärt Alltag, Sport, Knien, Arbeiten und Mythen – evidenzbasiert, patientenfreundlich und lokal relevant. Fazit: Heute sind kaum noch strikte Verbote nötig, doch Hinknien und High-Impact-Sport bleiben oft eingeschränkt.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 6. September 2025
Keramischer Oberflächenersatz an der Hüfte- auf Kosten der Minimal-Invasivität
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 6. September 2025
Tranexamsäure in der Endoprothetik: Weniger Blutverlust, schnellere Genesung bei Hüft- und Knieprothese
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 6. September 2025
Schmerzen nach Hüft- oder Knieprothese? LIA sorgt für schnelle Mobilisation. Ihr Spezialist in Mainz: ENDOPROTHETICUM Rhein-Main mit Prof. Kutzner.
Schweres Heben nach Hüftprothese: Erfahren Sie, warum zu frühes oder falsches Heben riskant ist, we
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 9. August 2025
Nach einer Hüftprothese stellt sich oft die Frage: Wie schwer darf ich heben? Erfahren Sie hier Gewichtsgrenzen und warum Sie Ihre neue Hüfte heute sicher im Alltag belasten können.
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 6. August 2025
Lange Wartezeit auf Hüft- oder Knieprothese? Jetzt schneller operieren! 
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 14. Juni 2025
Koxarthrose verstehen – der schleichende Verschleiß im Hüftgelenk
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 9. Juni 2025
Künstlicher Gelenkersatz in jungen Jahren – Ausnahme oder neue Realität?
von ENDOPROTHETICUM Rhein-Main / Prof. Dr. med. K.P. Kutzner 9. Juni 2025
Neue Lebensqualität mit Knie-OP:  Knie-TEP, Schlittenprothese oder Teilgelenkersatz in Mainz
Weitere Beiträge